Generalversammlung Feuerwehr und Feuerwehrverein

So wie der gesamte Ort so ist auch die Freiwillige Feuerwehr von Geckenau: Klein, aber oho !
Die örtlichen Floriansjünger sorgen mit ihrem bestens bestückten Feuerwehranhänger und dem blitzsauberen Feuerwehrgerätehaus nicht nur für den Brandschutz und stehen für technische Hilfeleistungen bereit. Sondern sie bieten nicht zuletzt dank des schmucken Feuerwehrheims das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen an und prägen damit als einziger Ortsverein das dörfliche Gemeinschaftsleben. Dafür erhielt Kommandant und Vereinsvorsitzender Wolfgang Grom mit seiner Truppe bei der Jahreshauptversammlung viel Lob. Besonders sein guter Draht zum Nachwuchs wurde dabei auch herausgestellt. Wie immer verlief die Zusammenkunft der Mitglieder und Feuerwehrler problemlos und harmonisch.
Zur diesjährigen Generalversammlung konnte Wolfgang Grom die fast vollzählig erschienenen Wehrmänner, zahlreiche Vereinsmitglieder und auch Bürgermeisterin Anja Seufert sowie KBM Steffen Rückert begrüßen. Nach einem stillen Gedenken zu Ehren der 2015 verstorbenen Ekkehard Büttner und Walfried Happel ließ Schriftführer Steffen Prax anhand seiner Protokolle nochmals den Verlauf der 2015er Dienst- und Mitgliederversammlung Revue passieren. In seiner Eigenschaft als Feuerwehrkommandant wies Wolfgang Grom auf die fünf letztjährigen Einsätze hin, wobei dreimal Ölspuren zu beseitigen, Absperrmaßnahmen und ein Einsatz als Absperrdienst bei der bekämpfung eines Autobrands zu verzeichnen gewesen waren. „Dabei haben wir festgestellt, dass auch wir kleine Ortsfeuerwehren zur Unterstützung der großen Wehren gebraucht werden. Wichtig war das z.B. bei einem schweren Autounfall !“, zog der Geckenauer Kommandant ein zufriedenes Fazit. Insgesamt sieben Übungen waren anberaumt worden, wobei teilweise das Zusammenspiel mit den Wehren aus den Nachbarorten Braidbach und Reyersbach trainiert wurde. Sogar bis nach Helmershausen sind die Geckenauer gefahren, um gemeinsam mit den Thüringern Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Für 2016 ist ein Gegenbesuch der Helmershäuser Wehr geplant. Außerdem wird man mit den Nachbarwehren aus Braidbach, Reyersbach und Wechterswinkel gemeinschaftlich üben. Mit der Bastheimer Wehr ist eine gemeinsame Übung am Bastheimer Kindergarten vorgesehen. Außerdem soll mit Feuerwehrleuten aus Wechterswinkel wieder einmal eine Leitungsprüfung durchgeführt werden. Am 12. Juli ist zudem die Besichtigung der Geckenauer Feuerwehr im Terminkalender eingetragen. In ihrem Grußwort lobte Bürgermeisterin Anja Seufert das beispielhafte Engagement des Kommandanten und seines Stellvertreters Ralph Stumpf und hob die Pflichterfüllung, aber auch den Spaß an der Gemeinschaft hervor. Kurz ging sie auf die künftige SMS-Alarmierung ein, die effektiver als die herkömmlich Sirenenalarmierung sein sollte. Auch KBM Steffen Rückert freute sich über den „sehr guten Ausbildungsstand“ der Wehr. Er kündigte weiter an, dass wohl Ende November 2016 der Digitalfunk betriebsbereit sein wird. „Macht weiter so !“, so sein abschließender Appell an die Floriansjünger. Auch heuer konnte Kommandant Wolfgang Grom wieder neue Wehrmänner per Handschlag in die Geckenauer Feuerwehr aufnehmen. Mit dem erst 16jährigen Anton Härder bekam auch der bereits in der Bastheimer Feuerwehr bewährte und nun wohnortbedingt nach Geckenau gewechselte Christian Mutz das feuerrote T-Shirt der Geckenauer Wehr zum Eintritt in die örtliche Feuerwehr überreicht. Da der Anhänger der Wehr nur mit dem B96-Führerschein gezogen werden kann, müssen Jugendliche nun eine zusätzliche Ausbildung auf sich nehmen. Die Kosten hierfür (ca. 350 €) soll die Gemeinde möglichst zur Hälfte bezuschussen. Zur anderen Hälfte wird der Feuerwehrverein einen weiteren Zuschuss geben. Zum Abschluss der Dienstversammlung sprach der langjährige Feuerwehrmann Norbert Stangenberg das Thema „Beseitigung von Ölspuren durch die Wehr“ an. Er fragte sich, ob nicht bei Ölunfällen auf Kreisstraßen die Straßenmeisterei anrücken und die Ölspuren beseitigen sollte, zumal man dort auch über die notwendigen Gerätschaften verfügt. Dazu machte KBM Steffen Rückert mit Nachdruck deutlich, dass die Wehr, wenn sie deshalb alarmiert worden ist, auch ausrücken und die Ölspur beseitigen muss, zumal, wenn Gefahr im Verzug ist. Andernfalls könnte sie die Straße auch bis zum Eintreffen der Straßenmeisterei komplett sperren lassen. Einig war man sich in der Zusammenkunft, dass man eine einheitliche Lösung anstreben sollte. Auf Vereinsseite hat der Geckenauer Feuerwehrverein wieder einmal eine ganze Menge an Veranstaltungen im Ort durchgeführt bzw. angeboten. Vorsitzender Wolfgang Grom nannte als herausragende Aktionen den Kinderfasching, das Maibaum-Aufstellen, die Durchführungen von Zusammenkünften der IG Bau, der Preisschafkopf oder auch den 4-Tages-Ausflug in die Südheide. Heuer sind der regelmäßig anberaumte Erste-Hilfe-Kurs und auch der Ausflug in den Schwarzwald einige der vielen Höhepunkte. Die Vereinsfinanzen sind gesund, wie Kassenwart Peter Waizmann zufrieden feststellen konnte. Die beiden Kassenprüfer Ottmar Happel und Werner Stumpf bescheinigten dem Schatzmeister eine tadellose Kassenführung. In diesem Jahr wird allerdings der Vereinssäckel strapaziert werden müssen, denn nach vielen Jahren ist an die Erneuerung des Sitz- und Tischmobiliars gedacht, die an die 6.000 € kosten werden, so Wolfgang Grom. Insgesamt 20 Stühle und 14 Tische sollen beschafft werden. Schriftführer Steffen Prax wies darauf hin, dass das das Kapital der Marienkapelle nun von der Gemeinde verwaltet wird. Als Ansprechpartner fungiert Werner Stumpf. 30 Jahre lang hatte sich zuvor Werner Schroll um die Marienkapelle gekümmert. Dafür wurde ihm ein großes Lob gezollt und ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Um die in diesem Zusammenhang aufgetretenen Missverständnisse und Fehlinterpretationen unter der Dorfbevölkerung auszuräumen, verlas der Schriftführer die Stellungnahme der Vorstandschaft. Darin kommt zum Ausdruck, dass die daraus entwickelten Anschuldigungen gegenüber der Vorstandschaft als unbegründet und ungerechtfertigt zurückgewiesen werden. Rechnungsprüfung und Finanzamt hatten die geänderte Handhabe und Buchführung notwendig gemacht.

Aufnahme Feuerwehr Anton Härder und Christian Mutz
Per Handschlag nahm Kommandant Wolfgang Grom (3.v. links) Anton Härder (2.v. links) und Christian Mutz (rechts) in die Geckenauer Wehr auf. Mit auf dem Foto: KBM Steffen Rückert (links), Bürgermeisterin Anja Seufert und 2. Kommandant Ralph Stumpf.

Generalversammlung 5.4.14

In dem kleinen und beschaulichen Geckenau dreht sich – fast – alles um die Freiwillige Feuerwehr und den örtlichen Feuerwehrverein. Als einziger Verein in dem 107-Einwohner-Ort sichern die aktiven und nicht mehr aktiven Wehrmänner nicht nur den Brandschutz, sondern kümmern sich auch um das dörfliche Leben, stellen Feste, Ausflüge und viele weitere Veranstaltungen auf die Beine. Kein Wunder, dass bei der Jahreshauptversammlung der örtlichen Wehr und des Feuerwehrvereins das schmucke Feuerwehrheim wieder sehr gut besucht war und vor allem auch die Jugend zahlreich vertreten war.

Zunächst stand die Feuerwehr als öffentliche Einrichtung im Mittelpunkt, begrüßte der rührige Gemeinderatsangehöriger und Ortssprecher Wolfgang Grom die Versammlungsteilnehmer und forderte zu einem stillen Gedenken an die Verstorbenen der Wehr auf. 2. Kommandant und Schriftführer Steffen Barthelmes blickte mit Hilfe seines detailliert verfassten Protokolls auf den Verlauf der letztjährigen Generalversammlung zurück. 16 aktive Feuerwehrmänner zählt die Geckenauer Wehr aktuell, stellte Kommandant Wolfgang Grom in seiner Jahresrückschau fest. Damit gehört jeder sechste Dorfbewohner der Feuerwehr an. Bei sieben Übungen trainierte die junge Truppe ihr Können. Herausragend die Gemeinschaftsübung mit den Nachbarwehren Braidbach und Reyersbach in Braidbach, bei der man das Zusammenspiel mit anderen Wehren einstudierte. Bei einem Kameradschaftsabend stand das Binden von Knoten, auch das der Feuerwehr-Krawatten im Mittelpunkt. Groms herzlicher Dank galt dabei vor allem „Krawattenmeister“ Lambert Kirchner. Zwei junge Nachwuchskräfte , Mario Grom und Patrick Schroll, hatten an der Sprechfunk-Ausbildung ebenso erfolgreich teilgenommen wie der junge Bernd Waizmann, der die Truppmann-Ausbildung absolviert hatte. Für ihr Engagmenet gab es neben lobenden Worten auch ein kleines Präsent aus den Händen des Feuerwehrkommandanten. Mit Armin Schroll verfügt die Geckenauer Wehr seit kurzem erstmals in ihrer Geschichte erstmals über einen Gerätewart. Wolfgang Grom freute sich mit den übrigen Feuerwehrkameraden über die Bereitschaft von Armin Schroll, diese Funktion zu übernehmen. Drei Tage lang hatte er an einem entspr. Lehrgang in Regensburg teilgenommen. Mit Blick auf die kommenden Monate kündigte der Kommandant eine Gemeinschaftsübung mit den benachbarten Wehren aus Braidbach, Reyersbach, Wechterswinkel und Frickenhausen an. Außerdem soll auch das Wissen und Können der Feuerwehr-Senioren wieder einmal aufgefrischt werden. In ihrem Grußwort fand Bürgermeisterin Anja Seufert nur lobende Worte für die Geckenauer Wehr. Besonders freute sie sich über die zahlreiche jungen Feuerwehrmänner in den Reihen der örtlichen Floriansjünger und über die Gemeinschaftsübungen, die in diesen schwierigen Zeiten , wo auch die Wehren immer stärker über Nachwuchsmangel klagen, sehr wichtig wären. „Macht weiter so !“, forderte sie auf und wünschte wenige Einsätze. Auch aus dem Mund von Kreisbrandmeister Steffen Rückert gab es viel Lob. Er wies darauf hin, dass in Kürze die digitalen Funkgeräte eintreffen werden. „Dann werden wir auch gleich Schulungen durchführen. Das digitale Funken ist eigentlich, wenn man´s beherrscht, ganz einfach !“, betonte er. Nahtlos schloss sich an die Versammlung der Wehr die Zusammenkunft des Feuerwehrvereins an, deren Vorsitzender ebenfalls Kommandant Wolfgang Grom ist. Wieder verlas Schriftführer Steffen Barthelmes das Protokoll der letztjährigen Versammlung. Auch über die Situation der Vereinsfinanzen wurden die Besucher informiert. Die beiden Kassenprüfer Werner Stumpf und Otmar Happel bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Zahlreiche Aktivitäten konnte der Vereinsvorsitzende aufzählen. Zu liebgewordenen Traditionen sind schon der Kinderfasching, das Maibaum-Aufstellen, Mehrtagesausflüge oder auch die Senioren-Nikolausfeier geworden. 2013 wurde zudem erstmals statt des Kesselfleischessens ein Haxen-Essen angeboten, das viel Zuspruch fand. Die „Besengau-Löwen“, die Fußball-Mannschaft des Feuerwehrvereins, hatten auf ihrer Ausflugstour ins Fichtelgebirge Werbung für Geckenau und den Besengau betrieben, hatten ein Fußballspiel in Bad Alexandersbad souverän für sich entschieden und in Markredwitz und Umgebung nachhaltige Eindrücke gewonnen, aber auch hinterlassen. Auch in diesem Jahr sind vom Feuerwehrverein wieder verschiedene Unternehmungen geplant. Im Hinblick auf die für 2015 ins Auge gefasste Neuauflage des früher so beliebten „Brückenfestes“ wird man aber heuer insgesamt etwas kürzer treten und daher auch kein Haxenessen im Herbst anbieten, kündigte Vorsitzender Wolfgang Grom an.

 

IMG_6601In Geckenau wird die Integration behinderter Menschen als Selbstverständlichkeit betrachtet. Schon immer hatte die gesamte Dorfbevölkerung den kleinen Andi Trupp ins Herz geschlossen. Er ist bei fast allen Veranstaltungen stets mit dabei. Besonders Feuerwehrkommandant Wolfgang Grom kümmert sich immer wieder liebevoll um den inzwischen zum jungen Mann herangewachsenen 17jährigen. Daher war es für ihn auch selbstverständlich, Andi Trupp nun auch offiziell per Handschlag in die örtliche Feuerwehr aufzunehmen. Frisch mit Hemd, Krawatte und Feuerwehr-Jacke „ausstaffiert“ erfolgte im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung die Aufnahme per Handschlag. „Stolz wie Oskar“ fühlte sich Andi Trupp danach. Auch Bürgermeisterin Anja Seufert , 2. Kommandant Steffen Barthelmes (2.v. links) und Kreisbrandmeister Steffen Rückert(2.v. rechts) freuten sich über dieses Stück gelebte und beispielhafte Integration und Inklusion.