Familienfeuerwehrtag Geckenau

Der traditionelle Familienfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau ließ den kleinsten Bastheimer Ortsteil am vergangenen Sonntag wieder zum Mittelpunkt des Besengaus werden. Bei herrlichstem Sommerwetter kamen die Besucher aus der ganzen Umgebung im, am und rund um das schmucke Feuerwehrheim zusammen, um die Atmosphäre, Gemütlich- und Geselligkeit und natürlich auch das kulinarische Angebot der örtlichen Floriansjünger zu genießen. Das gesamte Dorf war wieder auf den Beinen, um sich von seiner besten Seite zu präsentieren. Der richtige Einstieg in das Fest gelang schon mit einer einfühlsamen, von der Bastheimer Musikkapelle musikalisch umrahmten Andacht an der so idyllisch gelegenen Marienkapelle. Für die Ausgestaltung hatte einmal mehr die frühere Ortssprecherin Ilse Menninger gesorgt. Feuerwehrkommandant, Gemeinderatsmitglied und Ortsbeauftragter Wolfgang Grom hieß die Besucher aus nah und fern im Anschluss an die gelungene Einstimmung willkommen, fand dabei herzliche Dankesworte  und wünschte einige unvergessliche Stunden in Geckenau.

Mit einer nachdenklich stimmenden, eindrucksvollen Andacht an der Marienkapelle wurde der beliebte Familienfeuerwehrtag in Geckenau eröffnet. Hier Wolfgang Grom bei seiner Begrüßung.

IG-Bau-Treffen

Angehörige der IG Bau Mainfranken kamen vor kurzem im Feuerwehrheim von Geckenau zusammen. Der Vorsitzende des IG Bau-Kreisverbandes Rhön-Grabfeld, Wolfgang Grom aus Geckenau, hatte das Treffen organisiert. Er hieß die IG Bauler ebenso herzlich willkommen wie Gewerkschaftssekretär Kalle Vollmuth. Sichtlich stolz präsentierte Wolfgang Grom bei einem Rundgang durch das Besengau-Dorf „seine“ Ortschaft, die er als Ortsbeauftragter im Bastheimer Gemeinderat  vertritt.

Nach der Kaffeepause ging es dann zur nahegelegenen Biogas-Anlage von Eberhard Räder. Alle interessierten Teilnehmer konnten bei einer Führung durch die Anlage ihren Wissensdurst stillen. Der Tag klang schließlich mit einem gemütlichen Haxenessen aus.

Die Gewerkschaftler der IG bau Mainfranken trafen sich im Geckenauer Feuerwehrheim.

Bürgerversammlung Geckenau

Klein, aber fein. So präsentierte sich der von der Einwohnerzahl her ganz hinten rangierende Ortsteil Geckenau auch bei der jüngsten Bürgerversammlung. Fast jeder fünfte Dorfbewohner war ins hübsch hergerichtete örtliche Feuerwehrheim gekommen, um dem Rechenschaftsbericht von Bürgermeisterin Anja Seufert und des Gemeinderates zu lauschen und selbst eigene Verbesserungsvorschläge an den Mann/ die Frau zu bringen. Dass in Geckenau auch die Frauen ein gehöriges Wörtchen mitreden, machte auch der hohe Anteil des weiblichen Geschlechts an diesem Abend deutlich. Ein Drittel der Besucher stellten die weiblichen Dorfbewohner. Bürgermeisterin Anja Seufert freute sich auch über die vielen jungen, an der Dorfpolitik interessierten Geckenauer, die erschienen waren und mit ihrer Meinung auch nicht hinter dem Berg hielten.

Nach der Begrüßung durch Ratsmitglied und Ortsbeauftragten Wolfgang Grom und dem Totengedenken hielt das Ortsoberhaupt zunächst ausführlich Rückschau. Dabei informierte sie in Wort und Bild über die statistischen Zahlen, die finanzielle Entwicklung der Gemeinde und das, was sich so 2016 in Bastheim und seinen Ortsteilen getan hat. So erfuhren die Geckenauer, dass sich an ihrer Einwohnerzahl gegenüber dem Vorjahr nichts verändert hat. Mit 105 Einwohnern ist das Dorf nach wie der kleinste Ortsteil. Null Geburten standen im letzten Jahr auch null Sterbefälle gegenüber. Ob und wann der „Kreiselbau“ an der Bünd-Kreuzung und der Ausbau der Staatstraße nach Frickenhausen kommt – ein langgehegter Wunsch der Bevölkerung -, konnte die Bürgermeisterin nicht sagen. Ursprünglich sollten die Bauarbeiten bereits in den nächsten Wochen beginnen, doch gehen die Grundstücksverhandlungen aktuell nur sehr schleppend voran. Angesichts der letztjährigen sechs Unfälle dort – 2015 waren es vier gewesen – appellierte sie eindringlich an die betroffenen Grundstückseigentümer, doch das „Gemeinwohl vor Eigennutz zu stellen. Jetzt ist Kollegialität gefordert !“. Sie wies darauf hin, dass überzogene Preisvorstellungen fehl am Platz sind. Schließlich würde der Freistaat Grundeigentum „nicht vergolden !“ Wenn es nicht gelänge, die Grundstücksverhandlungen erfolgreich abzuschließen, drohe ein Verlust der Fördergelder und damit der Verzicht auf die doch so dringend notwendige Straßenbaumaßnahme.

Eines der größten Projekte des vergangenen Jahres in der gesamten Gemeinde ist mit der Sanierung des Wehres und dem Bau einer Fischtreppe in Geckenau realisiert worden. 100.628 € gab die Gemeinde dafür aus. Zudem steuerte man zum Kauf des neuen Mobiliars im Feuerwehrheim 1.800 € aus dem Gemeindesäckel bei. Für die regelmäßige Prüfung der historischen Rundbogenbrücke in der Dorfmitte mussten 560 € bezahlt werden. Bürgermeisterin freute sich auch über den zusammen mit der Wehrsanierung und mit Hilfe der Jagdgenossen ausgebauten Wirtschaftsweg, womit nun endlich der jahrelange Wunsch der Bevölkerung nach einem Rundwanderweg um Geckenau in Erfüllung gegangen ist. „Das ist sehr schön geworden Heuer werden wir noch eine kleine Einweihungsfeier dort veranstalten !“, freute sie sich und sah vor ihrem geistigen Auge schon fröhliche Kinder dort im Sommer am Ufer des Wehres spielen und im Wasser planschen. „Das war eine schöne Anlage !“, wurde sie von den Geckenauern allerdings unsanft auf den Boden der Realität zurück geholt, Werner Stumpf und Lambert Kirchner wiesen darauf hin, dass der vergangene Winter v.a. der Fischaufstiegshilfe gewaltig zugesetzt hat. „Die Fischtreppe ist keine mehr. Viel Erde ist links und rechts weggespült worden, so dass das Wasser sich nun einen eigenen Weg gesucht hat !“ Außerdem liegt allerlei Unrat in der Fischtreppe. Beide sprachen laut von Planungs- und Ausführungsfehlern, obwohl es in den vergangenen Wochen nicht einmal starkes Hochwasser gegeben hat. „Das muss anders konstruiert und gebaut werden, sonst wird das in 100 Jahren nix !“ Bürgermeisterin Seufert verwies dazu darauf, dass das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt, Landratsamt und Fischereifachverband geplant und ausgeführt worden war. Ende März wird man bei einem gemeinsamen ortstermin mit Planer, Baufirma und Fachbehörden nach Lösungen suchen. „Wer zahlt für den ganzen Schlamassel ?“, wollten die Geckenauer wissen und forderten eine harte Linie der Gemeinde. Werner Stumpf monierte, dass auch der neue Wirtschaftsweg dort bereits wieder arg ramponiert ist und Setzungen aufweist. Auch da müsste nachgebessert werden. Risse und Setzungen auch in anderen Straßen wurden gerügt. Sie sollten gleich beseitigt werden, um größere Ausgaben zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden. Auf die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften bei gemeindlichen Bauarbeiten wies Armin Schroll hin, der auch die Fällung eines Apfelbaumes am Rainweg kritisierte. Ortsbeauftragter Wolfgang Grom begründete die in Absprache mit der Gemeinde durchgeführte Fällaktion mit dem Hinweis auf das Schadensbild des Baumes und die durch ihn verursachte Verkehrsbeeinträchtigung, was auch von den Anliegern bestätigt wurde. Mit Dankesworten für u.a. engagierte Bürger und der Bitte, bei gemeindlichen Problemen doch zunächst auf ihn zuzugehen, schloss Wolfgang Grom das diesjährige Bürgerforum.

 

Foto: Die 2016 angelegte Fischtreppe am sanierten Wehr vor Geckenau hat in den vergangenen Wochen und Monaten arg gelitten. Ihr baulicher Zustand wurde in der diesjährigen Bürgerversammlung heftig kritisiert.

Leistungsprüfung der Feuerwehren Geckenau und Wechterswinkel

Sie haben die „Feuertaufe“ mit Bravour bestanden. Sowohl das neue Feuerwehrfahrzeug der Wechterswinkler Wehr wie auch die „Floriansjünger“ selbst gaben bei der Leistungsprüfung eine fast tadellose Figur ab und bekamen ein gutes Zeugnis ausgestellt.

Erst vor wenigen Wochen ist das Tragkraftspritzenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Wechterswinkel feierlich seiner Bestimmung übergeben worden. Vielleicht wirkte es damit als zusätzlicher Motivationsschub für die Wehrleute, sich doch nach über zwei Jahrzehnten wieder einmal einer Leistungsprüfung zu unterziehen. Mit dabei auch vier junge Wehrmänner aus dem benachbarten Geckenau, die sich ebenfalls dem Prüfungsstress unterzogen. Klar hatte man sich gewissenhaft auf die Leistungsprüfung vorbereiten und kräftig zuvor üben wollen. Doch Studium, Schichtarbeit oder auch auswärtige Beschäftigung sorgten dafür, dass das gesamte Team nie komplett gemeinsam proben konnte. So mussten selbst Ausbilder und stv. Wechterswinkler Feuerwehrkommandant Peter Zirk sowie der Kommandant der FF Geckenau, Wolfgang Grom, hin und wieder einspringen, um die Gruppe bei der Übung zu vervollständigen. Klar, dass da die junge Truppe – darunter mit Katja Heim auch eine Vertreterin des weiblichen Geschlechts – doch etwas unsicher und sehr nervös den Schiedsrichtern am Prüfungstag gegenüber trat.

Unter den kritischen Augen von KBM Steffen Rückert (Mellrichstadt), Volker Reichert (Frickenhausen) und Thomas Dietz (Stockheim) zeigten die neun Prüflinge durchwegs großes Engagement und präsentierten ihr Wissen und Können bei den verschiedensten Aufgabenstellungen.

Am Ende konnte KBM Rückert allen zur erfolgreichen Ablegung der Leistungsprüfung gratulieren. Interessant dabei, dass mit Sven und Katja Heim nicht nur ein Ehepaar mitgemacht hatte, sondern dass mit dem Kommandanten der Wechterswinkler Wehr, Christoph Griebel, auch Vater und mit Adrian Griebel auch sein Sohn die Prüfung absolviert hatten. Folgende Wehrleute bekamen Abzeichen überreicht:

Bronze:

Tom Wende, Christoph und Adrian Griebel, Sven Heim (alle Wechterswinkel), Bastian und Bernd Waizmann (Geckenau);

Silber:

Katja Heim (Wechterswinkel), Mario Grom und Patrick Schroll (Geckenau).

Bei der abschließenden „Manöverkritik“ vor der angetretenen Prüfungsmannschaft gratulierte KBM Rückert nicht nur zum erfolgreichen Abschluss der Prüfung, sondern verlieh auch seiner Freude darüber Ausdruck, dass zwei Ortsteil-Wehren gemeinsam geübt hätten. Dies wäre beispielgebend für die Zukunft, denn „es wird immer schwieriger, die Wehrleute zur gemeinsamen Übung zusammenzubringen !“ Auch Bürgermeisterin Anja Seufert zeigte sich voll des Lobes über die bravouröse Leistung der jungen Truppe: „Ihr seid wirklich nicht schlechter als Profis !“, stellte sie schmunzelnd fest und führte einige kleine Fehler auf die zweifellos vorhandene Nervosität zurück. Der Geckenauer Kommandant Wolfgang Grom blickte in seiner Glückwunschadresse kurz auf die vergangenen Übungstage zurück und betonte, dass „es super Spaß gemacht hat !“ Es habe keinerlei Murren gegeben. Auch der Gemeinde dankte er für die Unterstützung. Das Schlusswort sprach schließlich der Kommandant der FF Wechterswinkel, Christoph Griebel, der sich ebenfalls stolz über die gelungene Leistungsprüfung zeigte und auch Ausbilder Peter Zirk in seine Dankesworte einbezog. Nach getaner Arbeit durften schließlich alle im Wechterswinkler Feuerwehrgerätehaus bei einer Brotzeit und Getränken  kräftig zulangen.

FFW Geckenau + WW

Nach bestandener Leistungsprüfung strahlten alle um die Wette. Von links:

Thomas Dietz, Wolfgang Grom, Steffen Rückert, Volker Reichert, Patrick Schroll, Katja Heim, Mario Grom, Sven Heim, Christoph Griebel, Bernd und Bastian Waizmann, Tom Wende, Adrian Griebel, Bürgermeisterin Anja Seufert, Peter Zirk und der Vorsitzende des Wechterswinkler Feuerwehrvereins, Albert Wende.