1. Geckenauer Traktortreffen und Familienfeuerwehrtag 2024

Samstag: Traktortreffen – gemütliches Beisammensein im Zeichen der Ahrtalhilfe

Erstmals kamen am vergangenen Wochenende Besitzer, Freunde und Liebhaber von Traktoren zum ersten Bulldog-Treffen in Geckenau zusammen. 22 alte Lanz-, Fendt-, Güldner-, Deutz-, McCormick- usw-Bulldogs – fein herausgeputzt, fanden viele staunende und bewundernde Blicke. Besonders dicht umringt war dabei der Lanz-Bulldog von Günther Vöth aus dem Jahr 1939, der aufgrund seines wuchtigen Aussehens und des dumpf grummelnden Motors mächtig Eindruck machte. Die zwischen ca. 15 PS und 150 PS starken Landmaschinen machten deutlich, welch enorme Entwicklung der Traktorbau in den vergangenen Jahrzehnten genommen hat. Bei einer Traktor-Rundfahrt durch einige Besengau-Dörfer staunten viele Zaungäste an der Strecke über die kleinen und großen „Ungetüme“.

Zurück auf der Gemeindewiese in Geckenau saß man mit vielen Gästen aus den umliegenden Ortschaften noch lange bei angenehmen sommerlichen Temperaturen zusammen, fachsimpelte und ließ sich Steaks, Bratwürste, Bier und alkoholfreie Getränke schmecken.

Für die perfekte Sommerabend-Lagerfeuer-Atmosphäre sorgten dann bei Sonnenuntergang „Lucky“ und Christof Herbert mit ihrem mitreißenden Gitarren-Sound. Schön, dass so am Ende ein ordentliches Reinerlös-Sümmchen für die „Ahrtal-Hilfe Geckenau“ übrig blieb.

Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen des „Familienfeuerwehrtages“:

Wie schon in den Jahren zuvor startete man auch heuer mit einer einfühlsamen Andacht an der idyllisch gelegenen Marienkapelle in den traditionellen Familienfeuerwehrtag. Gemeindereferentin Michaela Köller und die frühere Ortsbeauftragte Ilse Menninger stellten die Gottesmutter Maria in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Gläubigen folgten aufmerksam ihren Ausführungen. Auch Teampfarrer Steffen Behr, Bastheim, nahm an der Andacht teil. Im Anschluss hieß Kommandant und Feuerwehrvereinsvorsitzender Wolfgang Grom die Gäste des Familienfeuerwehrtages herzlich willkommen, dankte allen Helferinnen und Helfern und insbes. auch den Akteuren und Besuchern der Veranstaltung am Vortag, als die Premiere eines Traktortreffens und der Benefizabend zugunsten der Opfer der Ahrtalflut großen Anklang gefunden hatte.

Im Anschluss an die geistliche Einstimmung konnten die Gäste des Familienfeuerwehrtages einige gesellige Stunden mit Köstlichkeiten von der Kaffeebar und dem Grill sowie kühlen Getränke im und vor dem Feuerwehrheim genießen.

Der traditionelle Familienfeuerwehrtag in Geckenau wurde – wie üblich – mit einer Andacht an der Marienkapelle eröffnet.

Maibaumaufstellung

Auch in diesem Jahr ist wieder ein Maibaum in Geckenau zu bewundern. Und diesmal ist es ein besonders großer, der da von den männlichen Dorfbewohnern in die Höhe gewuchtet wurde. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, die auch mit aufmunternden Sprüchen nicht sparte, wurde er gemeinsam aufgestellt. Natürlich wurde das Ereignis dann auch wieder ordentlich besungen.

Wie üblich kam man dann am und im örtlichen Feuerwehrheim zusammen und feierte das Ereignis bei Bratwurst und einem kühlen Trunk.

Generalversammlung 2024

Wolfgang Grom steht auch die nächsten sechs Jahre an der Spitze der Feuerwehr sowie des örtlichen Feuerwehrvereins. Im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlungen wurde ihm wieder das Vertrauen ohne Gegenstimme ausgesprochen. Zum neuen stv. Kommandanten wurde Harald Seufert gewählt, der auf den nicht mehr kandidierenden Ralph Stumpf folgt. Grom und Seufert stehen auch weiterhin am Steuerruder des Feuerwehrvereins. Bei den Neuwahlen, die von Bgm. Tobias Seufert souverän geleitet wurden, bestätigte die Versammlung zudem Schriftführer Christian Mutz und die Kassenprüfer Steffen Prax und Christopher Grom in ihren Ämtern. Einstimmig wurde auch Peter Waizmann wieder zum Kassenwart gewählt, der aber, wie schon zuvor Wolfgang Grom bei der Kommandantenwahl, darauf hinwies, dass in sechs Jahren Nachfolger gefunden werden müssen. Eindringlich appellierte Wolfgang Grom an alle, darauf hinzuwirken, dass in den nächsten Jahren ein Generationswechsel an der Spitze der Wehr erfolgen kann. Denn in Geckenau gebe es nur die Feuerwehr, die auch für das gesellschaftliche Leben verantwortlich ist.

Insgesamt 18 Feuerwehrleute bilden die Wehr und 70 Frauen und Männer den Feuerwehrverein, wie Wolfgang Grom eingangs seiner Jahresrückblicke feststellte. Eine Funkausbildung, die Beseitigung einer Ölspur, ein Einsatz bei Hochwasser, eine Senioren- und Frauenübung fanden neben einigen weiteren Übungseinheiten besondere Erwähnung. Erfreut zeigte er sich über die Gründung einer Kinderfeuerwehr im Besengau, der auch drei Kids aus Geckenau angehören.

In ihren Grußworten zollten Bgm. Tobias Seufert, KBR Stefan Schmöger sowie KBM Steffen Rückert den Wehrmännern viel Lob und Anerkennung, insbes. auch angesichts des Engagements im Ahrtal.

Traditionelle Veranstaltungen, wie den Kinderfasching oder das Maibaumaufstellen, hatte auch 2023 wieder der Feuerwehrverein organisiert. Außerdem auch Ausflüge nach Wien sowie zu einigen Weihnachtsmärkten. Die „Besengau-Löwen“ waren im „Thüringer Wald“ unterwegs.

Besondere Erwähnung fand der Einsatz der Fluthilfe fürs Ahrtal. Insgesamt wurden bei den 18.Flutaktionen fürs Ahrtal schon  52.000 € an Spendengeldern, 165 Ster Brennholz usw. bei 10 Hilfstransporten zu den Flutopfern gebracht.

Geckenau Helau!

Auch im kleinen Besengau-Dorf haben die Narren zum Faschingsendspurt das Zepter übernommen. Groß und Klein feierten am Faschingssamstag ausgelassen im örtlichen Feuerwehrheim. Aus Geckenau und dem restlichen Besengau waren die bunt maskierten Faschingsfreunde gekommen, um gemeinsam mit der BaKaGe-Prinzessin Helena vom Bünd-Adel einige unbeschwerte, heitere Stunden zu verbringen.

Prinzessin Helena (links) genoss – auch ohne ihren Prinzen Lukas – den Fasching in Geckenau.

Mit lauten und fröhlichen Helau-Rufen zog man – angeführt von Prinzessin Helena – in einer Polonaise durch die Straßen von Geckenau.

Hauptversammlung der FFW Geckenau

Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Geckenauer Floriansjünger im örtlichen Feuerwehrheim. Dazu konnte Feuerwehrkommandant und Vereinsvorsitzender Wolfgang Grom neben den Feuerwehrkameraden auch Bürgermeister Tobias Seufert, Kreisbrandrat (KBR) Stefan Schmöger und Kreisbrandmeister (KBM) Steffen Rückert begrüßen. Nach Totengedenken, Protokollverlesung und Kassenbericht informierte Wolfgang Grom über die Aktivitäten von Wehr und Verein im vergangenen Jahr. Aktuell gehören der Geckenauer Feuerwehr 18 aktive Wehrmänner an. Sechs Übungen wurden abgehalten. Eine Ölspur musste beseitigt werden. An einem Abend wurde man durch KBM Rückert in die Funktionsweise der Funkgeräte eingewiesen. Im Herbst 2022 waren Harald Seufert und Christian Mutz für 25 Jahre Dienstleistung bei der Feuerwehr und Peter Waizmann gar für vier Jahrzehnte Feuerwehrzugehörigkeit geehrt worden. Für Freitag, 12. Mai, kündigte der Kommandant eine Senioren- und Frauenübung an. Außerdem soll heuer noch eine Kinderfeuerwehr im Besengau gegründet werden. Sehr aktiv war der Feuerwehrverein im letzten Jahr gewesen, dem 72 Frauen und Männer angehören. Zwar musste der Kinderfasching coronabedingt ausfallen. Doch waren die Fußballer des Vereins, die „Besengau-Löwen“, zu einer Tagesfahrt nach Stuttgart unterwegs gewesen. Der Feuerwehr-Ausflug im Sommer hatte nach Berlin und in den Spreewald u. im Winter zu einem Weihnachtsmarktbesuch ins Erzgebirge geführt. Bei einem Erste-Hilfe-Kurs hatte man seine Kenntnisse aufgefrischt. Höhepunkte 2023 war aber zweifellos neben der tatkräftigen Unterstützung der Ahrtal-Flutopfer das Wochenende Anfang August gewesen, als man den neuen Mannschaftstransportwagen mit einem gut besuchten Fest eingeweiht hat. Verbunden mit dem Fest war auch ein Benefizabend zugunsten der Ahrtal-Hilfe. Für die kommenden Monate lud Wolfgang Grom zur traditionellen Maibaumaufstellung am 28. April, zu einem Vier-Tages-Ausflug im Juni nach Wien und zu einem Besuch des Weihnachtsmarktes am Chiemsee vom 16.-17.12.2023 ein.

In ihren Grußbotschaften lobten Bürgermeister Seufert und die Kreisfeuerwehrführung das Engagement der Wehrmänner, während Wolfgang Grom herzliche Dankesworte fand.