Geckenau Helau!

Auch im kleinen Besengau-Dorf haben die Narren zum Faschingsendspurt das Zepter übernommen. Groß und Klein feierten am Faschingssamstag ausgelassen im örtlichen Feuerwehrheim. Aus Geckenau und dem restlichen Besengau waren die bunt maskierten Faschingsfreunde gekommen, um gemeinsam mit der BaKaGe-Prinzessin Helena vom Bünd-Adel einige unbeschwerte, heitere Stunden zu verbringen.

Prinzessin Helena (links) genoss – auch ohne ihren Prinzen Lukas – den Fasching in Geckenau.

Mit lauten und fröhlichen Helau-Rufen zog man – angeführt von Prinzessin Helena – in einer Polonaise durch die Straßen von Geckenau.

Ahrtalhilfe – Ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk

Als verspätete Weihnachtsmänner überraschten Angehörige der Benefizaktion „Ahrtalhilfe Geckenau“ in diesen Tagen Bewohner der Wohnstätte der „Lebenshilfe Ahrweiler“ in Rolandseck. Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal mussten die überlebenden Heimbewohner – zwölf ihrer Mitbewohner waren in der Flutnacht ums Leben gekommen – ihr überflutetes Domizil in Sinzig verlassen. Nun sind sie seit einiger Zeit in Rolandseck untergekommen. Im Gepäck hatten die Rhöner diesmal eine ganze Ladung von Elke Müller (Wegfurt) selbstgebackener Plätzchen und Christstollen, die natürlich mit großer Freude und sichtlich gerührt entgegengenommen wurden. Weihnachtlicher Glanz stand auch in den Augen von Ute Voss, der stv. Vorsitzenden der Lebenshilfe Ahrweiler, als ihr Wolfgang Grom zusätzlich einen Spendenbetrag i.H.v. 1.000 € überreichte. Angesichts der aktuellen Bilder von den Überschwemmungen im Nordwesten und in der Mitte Deutschlands kommen auch bei den Ahrtal-Bewohnern immer wieder die traumatischen Erlebnisse der Flutnacht hoch.

Nach wie vor werden Spendengelder im Ahrtal benötigt. Gespendet werden kann auf das Hilfskonto DE29 7935 3090 0011 0693 25, Stichwort „Flutopfer“ oder auch über die Spendenbox im Bastheimer „Dorfladen Besengau“.

Bereits im Februar wird der nächste Hilfstransport gen Ahrtal rollen. Dabei werden neben Spendengeldern auch wieder das noch immer dringend benötigte Brennholz sowie Sachspenden zu hilfsbedürftigen Menschen persönlich gebracht werden. Wer dafür noch Geld, Holz oder Sachen spenden möchte, kann sich an Wolfgang Grom oder Katharina Prax in Geckenau wenden.

Helferinnen und Helfer der „Ahrtalhilfe Geckenau“ überraschten Heimbewohner der „Lebenshilfe
Ahrweiler“ in Rolandseck mit Weihnachtsplätzchen, Christstollen und einer finanziellen Spende.

Ab auf die Weihnachtsmärkte!

Bei Besuchen von gleich zwei in unterschiedlichen Regionen Bayerns gelegenen Weihnachtsmärkten ließen sich die Teilnehmer der traditionellen Ausflugsfahrt des Geckenauer Feuerwehrvereins auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen. Insgesamt 47 Frauen und Männer bestiegen am vergangenen Samstagmorgen den Bus, um gemeinsam zunächst den Weihnachtsmarkt in der schwäbischen Metropole Augsburg anzusteuern. Den „Augsburger Christkindlesmarkt“ gibt es schon seit dem 15. Jahrhundert. Er gehört damit zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Zu den Hauptattraktionen zählt dabei das sog. „Engelesspiel“. Auch die Besucher aus der Rhön konnten sich dem Zauber des „Christkindlesmarktes“  nicht entziehen und genossen den Bummel vorbei an den vielen Ständen auf dem großen Platz vor dem historischen Rathaus. Nach diesem ersten Abstecher ging es noch tiefer in den bayerischen Süden. Unmittelbar an der österreichischen Grenze nahm die Reisegesellschaft rund um Organisator Wolfgang Grom wieder einmal Quartier im Hotel „Zur Post“ im deutsch-österreichischen Grenzort Kiefersfelden. Ausgeruht ging es dann am nächsten Morgen wieder Richtung Heimat. Allerdings nicht ohne zuvor noch dem „Romantischen Weihnachtsmarkt auf Gut Wolfgangshof “ von Faber-Castell im fränkischen Zirndorf bei Nürnberg einen Besuch abgestattet zu haben. Auch dort kamen die Fahrtteilnehmer nochmals voll auf ihre Kosten und konnten das dortige Winterzauberland mit seinem großartigen Ambiente von fränkischen Fachwerk-Gebäuden und dem breiten Angebot der ca. 100 Kunsthandwerker in vollen Zügen genießen. Mit vielen schönen Erlebnissen, der passenden Vorfreude und Weihnachten und auch mit dem einen oder anderen Weihnachtsgeschenk ausgestattet, kehrte man am Abend wieder in den Besengau zurück.

Foto: Lena Grom | Glückliche und zufriedene Fahrtteilnehmer aus Geckenau und Umgebung vor dem Hotel „Zur Post“ in Kiefersfelden. Ganz vorne neben Wolfgang Grom, dem Vorsitzenden des Feuerwehrvereins (Zweiter von links), Christine Pfeiffer, die Chefin des Hotels

Ehrenabend: Auszeichnungen für langjähriges Engagement

Menschen, die sich aus eigenem Antrieb für andere einsetzen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten. Die damit die Gemeinschaft, das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern und einen positiven Beitrag für unsere gesamte Gesellschaft leisten, diese Menschen werden heutzutage leider immer weniger. Zu häufig wird dieses ehrenamtliche Engagement, ohne das so vieles in unserem Leben fehlen oder nicht funktionieren würde, als selbstverständlich dargestellt. Auch in der Gemeinde Bastheim und ihren Ortsteilen sind zahlreiche Männer und Frauen ehrenamtlich tätig. Ihre Arbeit zu würdigen, ein herzliches Dankeschön zu sagen und diesen Bürgerinnen und Bürgern die gebührende Anerkennung in einem feierlichen Rahmen zu erweisen, zu diesem Zweck hatte Bürgermeister Tobias Seufert zu einem „Kommunalen Ehrenabend“ in die „Besengau-Scheuer“ eingeladen.

Und die „Ehrenamtler“ waren gerne dieser Einladung gefolgt. U.a. waren Vereinsvertreter, Engagierte im „Dorfladen Besengau“, der Nahwärmegenossenschaften, des VdK-Ortsverbandes, der Kindergartenträger, der Seniorenkreise, die Gemeinderatsmitglieder oder auch der Ortsfeuerwehren gekommen. „Ihr alle und all eure Mitstreiter seid füreinander und andere da und erfüllt dabei die verschiedensten Aufgaben !“, stellte der Bürgermeister in seiner Ansprache heraus und betonte dabei, dass mit dem ehrenamtlichen Engagement u.a. das Zusammengehörigkeitsgefühl gefördert, bedürftigen Menschen geholfen, Bildungs- und Jugendarbeit betrieben, kulturelle und sportliche Aktivitäten unterstützt und auch Ressourcen entlastet werden. In sein Lob band er gleichzeitig auch die Bitte ein, im Einsatz nicht nachzulassen und dem Ehrenamt weiterhin die Stange zu halten. Wegen ihres herausragenden und außergewöhnlich langjährigen ehrenamtlichen Engagements zugunsten der Dorfgemeinschaft waren beispielhaft folgende Persönlichkeiten vorgeschlagen und nun mit einer Dankurkunde und einem  „Handtuch“ ausgezeichnet worden: Karl Sterzinger (Bastheim – Musikverein, Seniorenarbeit, Kirche, Jagdgenossen); Hermann Leicht (Bastheim – Ortschronist, Rhönklub, Ferienprogramm); Wolfgang Warmuth (Reyersbach – Obst- u. Gartenbauverein, Hausmeister „Mauritiushaus“); die „personelle Kontinuität bei den Klosterschützen“ Jens Ortloff (Wechterswinkel – Bogensportwart), Albert Wende (Wechterswinkel – Klosterschützen, Feuerwehrverein – „absoluter Aktivposten“); Margit Barthelmes (Gardetrainerin BAKAGE, Ferienprogramm, „Hilft immer, wo Not am Mann ist“); Artur Türk (Reyersbach – Ortsbeauftragter, Gemeinderatsmitglied, Vereinsgemeinschaft); Ilona Sauer (Wechterswinkel – TSG Bastheim Wirtschaftsausschuss, BAKAGE; Senioren – „Frau für Alles mit Herz und Humor“); Hans „Hennes“ Seifert (Bastheim – „Mister Kleintierzuchtverein“ – 36 Jahre Vorsitzender); Wolfgang „Aberschböcher“ Grom (Geckenau – Feuerwehrkommandant- u. Vereinsvorsitzender, Ortsbeauftragter). Bevor Bürgermeister Tobias Seufert dann das Büfett freigab, appellierte er noch einmal an alle: „Macht weiter so und tragt bitte die Freude und Überzeugung für das Ehrenamt nach draußen, um es möglichst vielen Mitmenschen nahezubringen und um sie mitzureißen, sich ebenfalls ehrenamtlich zu engagieren !“ In diese Kerbe schlug auch Landrat Thomas Habermann, der in seinem Grußwort die ehrenamtlich Tätigen als „Vorbilder für die nächste Generation“ bezeichnete und hervorhob, dass „Gemeinschaft nur fuktioniert, wenn wir uns über das normale Maß hinaus engagieren !“

Im Rahmen des „Kommunalen Ehrenabends“ in der Bastheimer „Besengau-Scheuer“ wurden auch verdiente Wehrmänner und -frauen für ihre langjährige Dienstzeit gewürdigt. Landrat Thomas Habermann, Kreisbrandrat (KBR) Stefan Schmöger und Kreisbrandmeister (KBM) Steffen Rückert verliehen die entspr. Ehrenzeichen mit Urkunden und betonten dabei die Bedeutung des Dienstes in der Feuerwehr für das Allgemeinwohl:

25 Jahre: FF Bastheim: Sebastian Karl, Jochen Krämer, Patrick Krämer; FF Braidbach: Stefan Baumeister, Markus Mühlfeld, Stefanie Mühlfeld, Tobias Seufert, Daniel Trenk; FF Wechterswinkel: Stefan Hauck;

40 Jahre: FF Bastheim: Frank Ress; FF Braidbach: Richard Reinhart; FF Geckenau: Wolfgang Grom; FF Rödles: Michael Baumeister, Georg Baumeister, Theo Behringer, Elmar „Kappo“ Seufert; FF Unterwaldbehrungen: Wolfram Heuring, Burkard Schmitt; FF Wechterswinkel: Christof Müller.

Bürgermeister Tobias Seufert überreichte den für 25jährige Dienstzeit Geehrten zudem den Wappenkrug der Gemeinde als Geschenk, während der Freistaat Bayern den Wehrleuten mit 40jähriger Dienstzeit einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim Bayrisch Gmain spendiert. Die Aufenthaltskosten für die Begleitperson übernimmt dabei die Gemeinde Bastheim.

Für vier Jahrzehnte Feuerwehrdienst zeichneten Landrat Thomas Habermann und Bürgermeister Tobias Seufert (links) sowie KBR Stefan Schmöger und KBM Steffen Rückert verdiente Feuerwehrkameraden aus: Ab 3.v. rechts: Frank Ress, Christof Müller, Wolfgang Grom, Richard Reinhart, Theo Behringer, Elmar Seufert, Burkard Schmitt, Michael Baumeister, Georg Baumeister und Wolfram Heuring.

Landrat Thomas Habermann (links) , KBR Stefan Schmöger (2.v. links), KBM Steffen Rückert (2.v.rechts) gratulierten diesen Wehrleuten zu einer Dienstzeit von 25 Jahren: Von rechts: Tobias Seufert, Stefan Hauck, Patrick Krämer, Stefanie Mühlfeld, Jochen Krämer und Sebastian Karl. Am Ehrenabend fehlten Stefan Baumeister, Markus Mühlfeld und Daniel Trenk.