Hoch hinaus ging es in diesem Jahr für die „Besengau-Löwen“. Sie trotzten Cortona und führten dennoch einen gemeinsamen Ausflug – eben halt im kleinen Kreis – durch, der sie auf den „Baumwipfelpfad Steigerwald“ ins oberfränkische Ebrach führte. Bis auf eine Höhe von 42 m führte sie der insges. mehr als einen km lange Pfad. 25 Fahrtteilnehmer waren begeistert von der eindrucksvollen Architektur mit dem sich nach oben öffnenden, kegelförmigen Holzturm als absoluten faszinierenden Höhepunkt. Mitten unter ihnen auch der geistig behinderte Andi“, der „Kapitän“ der „Besengau-Löwen“, dem der Ausflug ebenfalls riesigen Spaß bereitete. Der Baumwipfelpfad windet sich an der Außenfassade des Turms zu einem kreisförmigen Umgang auf der obersten Ebene, von wo aus sich dann allen ein zauberhafter Rundumblick in den beeindruckenden Waldreichtum des Steigerwalds bot. Interessiert nahmen Organisator und Löwen-Chef Wolfgang Grom und seine Mitfahrerinnen und Mitfahrer die von unten sonst nicht erreich- und beobachtbaren Stamm- und Kronenbereiche des Waldes wahr. Bewundernd stellten sie fest, welch großartige Architektur mit dem nachwachsenden und CO2-neutralen Baustoff Holz realisiert werden kann. Nach diesem spannenden und informativen Ausflug in die Geheimnisse des Waldes ging es ins benachbarte Handthal, wo man bei einem zünftigen Essen neue Kraft tankte. Den Abschluss der Fahrt bildete ein gemütliches Beisammensein im Waltershäuser „Bräustüble“.
Diesjähriges Ziel der „Besengau-Löwen“: Der „Baumwipfelpfad Steigerwald“, der begeistert erklommen wurde.
Als Karl Dickas am 24. Juni 1930 geboren wurde, sah die Welt noch ganz anders aus, gab es weder Fernsehgeräte noch Computer oder Handys. Das Geckenauer Urgestein feiert an diesem Mittwoch seinen 90. Geburtstag. Es ist Vergnügen pur, mit dem Jubilar zusammenzusitzen und ihm zuzuhören. Ein Patentrezept dafür, wie man 90 Jahre alt wird und dabei noch so rüstig, vital und lebensfroh bleibt, hat er nicht. Vielleicht ist es ja sein nach wie vor großes Interesse an all dem, was in Geckenau, in der Gemeinde, in Deutschland und in der Welt so vor sich geht.
Er liest tagtäglich seine Zeitung, lässt – fast – keine Nachrichtensendung im Fernsehen aus und ist so noch top informiert über das Geschehen um ihn herum. Dazu kommt noch der sonntägliche Frühschoppen im örtlichen Feuerwehrheim, wo auch er immer gerne mitdiskutiert. Jedoch musste er coronabedingt darauf seit Mitte März verzichten. Karl Dickas weiß genau, was so in der Politik abgeht – und er hat seine feste Meinung dazu. Da kann es schon einmal sein, dass er kräftig über manche Beschlüsse der Bundesregierung, aber auch des Gemeinderates wettert.
Tägliche Bewegung an der frischen Luft
Dieses Interesse, aber auch die tägliche Bewegung an der frischen Luft halten offensichtlich fit und jung. Regelmäßig spaziert er zur Marienkapelle und macht seinen Dorfrundgang. „Und zusätzlich marschiert er 50 Mal jeden Tag unseren 16 Meter langen Balkon auf und ab. Das sind anderthalb Kilometer“, schmunzelt Ehefrau Hilde über ihren Ehegatten, der nach eigenen Worten auch heute noch bei der „Firma Desda“ angestellt ist. Denn „mei Frau sagt nämlich: des da musst du noch mach – und dann des da und des da“, so der Jubilar, dem der Schalk immer noch gerne im Nacken sitzt.
Karl Dickas hat vor neun Jahrzehnten als zweites von sieben Kindern der Eheleute Julius und Rosa Dickas in Geckenau das Licht der Welt erblickt. Dort betrieben seine Eltern die Dorfmühle, wo Sohn Karl dann auch nach Abschluss der Schule das Müllerhandwerk erlernte. Allerdings war er von Anfang der 50er Jahre an bis 1989 35 Jahre lang auf dem Bau und als Verputzer tätig, wobei ihn dieser Beruf während der Woche zumeist fernab von Geckenau führte. Dabei arbeitete er in Frankfurt, Kaiserslautern, Mainz, Nürnberg oder auch in Bitburg. Häufig musste anfangs auch samstags und sonntags gearbeitet werden, so dass er manchmal erst nach mehreren Wochen wieder einmal nach Hause kam.
Zwei Kinder gingen aus der Ehe hervor
1953 schloss er mit seiner Frau Hilde den Bund fürs Leben. Die war schon als Nachbarsmädchen von frühester Kindheit an mit ihm zusammen aufgewachsen. Schmunzelnd erzählt er, welche Hindernisse die Liebe der beiden überwinden musste, bis er sie vor den Traualtar führen konnte. Schließlich sollte er eigentlich einmal die elterliche Mühle übernehmen und dafür eine Müllerin finden, was Hilde aber nicht werden wollte. Mit Sohn Jürgen und Tochter Birgit schenkte ihm seine Hilde zwei Kinder. Nach der Heirat wohnte die junge Familie bis 1965 zunächst im benachbarten Bastheim. Der Wunsch, im Heimatdorf ein Häuschen zu bauen, war groß, aber mit vielen Hindernissen verbunden. Anderthalb Jahre dauerte das Ringen mit den Behörden, bis diese von der Vorgabe abwichen, Richtung Braidbach dorfseitig zu bauen. Karl und Hilde gelang es, 1965 als erste im Baugebiet Rainweg gegen den anfänglichen Widerstand des Landratsamtes Mellrichstadt zu bauen.
Neben Frau Hilde und der Familie galt und gilt Karls Liebe ganz dem Fußballsport und dem prächtigen Garten zuhause. Als Tier- und insbesondere Pferdeliebhaber ist er weithin bekannt. 15 Jahre lang kümmerte er sich liebevoll um sein Pony „Trixy“, versorgte es mit Heu und pflegte es tagaus tagein. Kurz vor seinem 80. Geburtstag verstarb es allerdings. Bis ins hohe Alter half Karl bei jeder Baumaßnahme mit, packte kräftig mit an, wo Not am Mann war. Unvergesslich seine knappen, witzigen, aber auch energischen Kommentierungen und Meinungsäußerungen, die oft auch der frühere Bürgermeister Manfred Dietz in den Bürgerversammlungen zu hören bekam. Und zu seiner Meinung stand und steht er wie ein Mann.
Ehrenamtlicher Wirt im Feuerwehrheim
Mehr als zwei Jahrzehnte lang war er als ehrenamtlicher Wirt im örtlichen Feuerwehrheim tätig, wo er auch schon seit Jahren Stammgast ist und auch seinen eigenen Stamm-Sitzplatz hat. Dank sagt ihm 3. Bürgermeister und Feuerwehr-Vereinsvorsitzender Wolfgang Grom nicht nur für seine selbstlose Mithilfe bei allen möglichen Arbeiten, sondern auch für den zusätzlichen Dienst mittwochs, wenn die „Mittwochskarter der Senioren“ das Feuerwehrheim bevölkerten. Gerne nahmen er und seine Frau Hilde auch an den angebotenen Ausflügen der Geckenauer Wehr teil. Seit mehr als 50 Jahren ist „der Karl“, wie er fast überall im Besengau wegen seiner offenen und grundehrlichen Art voller Respekt und Anerkennung genannt wird, bereits eingefleischter Fan von Borussia Mönchengladbach. „Net, dass ich mich verrückt mach – aber ich hab’s auch heut noch gern, wenn sie gewinnen.“ Ganz fest drückt er dem Team die Daumen, dass es heuer den Sprung in die Champions League schafft.
Zu seinem runden Wiegenfest gratulieren ihm neben Ehegattin, den beiden Kindern sowie vier Enkeln und inzwischen fünf Urenkeln (zwei Jungs und drei Mädchen) natürlich auch Bürgermeister Tobias Seufert und die ganze Geckenauer Dorfgemeinschaft.
Karl Dickas in seinem geliebten Garten. Das Geckenauer Original feiert am 24. Juni seinen 90. Geburtstag. Natürlich gehört auch der 3. Bürgermeister und Ortsbeauftragte von Geckenau, Wolfgang Grom (rechts), zu den Gratulanten. Foto: Klaus-Dieter Hahn
Im Mittelpunkt einer Zusammenkunft des Kreisverbandes Rhön-Grabfeld der IG
Bau Mainfranken stand vor wenigen Tagen eine Betriebsbesichtigung der Fa. Hückl
im Bastheimer Gemeindeteil Braidbach. Firmeninhaber Udo Hückl stellte dabei die
gesamte Palette seines Unternehmens vor, das vom Handel und der Reparatur von
Landmaschinen und Gartengeräten über Hackschnitzel, der Holzverarbeitung bis
hin zum Wegebau, der Gehölz- und Grünflächenpflege eines kommunalen und
landwirtschaftlichen Lohnunternehmens reicht. Weitere Einblicke gab ein Film
über die Angebote der Fa. Hückl und ein Rundgang durch die Ausstellung und die
Verkaufshalle von Husqvarna. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer
von einer praktischen Vorführung eines Häckslers und eines großen Mähroboters.
Bevor Mathias Knüttel einen Vortrag über die gesetzliche Unfallversicherung
Fakulta hielt, konnte man sich im Feuerwehrheim von Geckenau erst einmal mit
Kaffee und Kuchen stärken. Zum Abschluss des Treffens hatte Vorsitzender
Wolfgang Grom (Geckenau) noch ein zünftiges Haxenessen organisiert.
Der Besuch der Fa. Hückl in Braidbach imponierte allen Teilnehmern des IG-Bau-Treffens.
On tour waren auch in diesem Jahr wieder die Besengau-Löwen. Heuer wählte „Löwen-Präsident“ Wolfgang Grom für seine Feuerwehr-Kicker den deutsch-österreichischen Grenzort Kiefersfelden als Ziel aus. Doch bevor die Mannen aus Geckenau und Umgebung – darunter aber auch einige Angehörige des weiblichen Geschlechts – dort ihre Zelte aufschlugen, wurde zunächst in der fränkischen „Hauptstadt“ Nürnberg Station gemacht. Bei einer unterhaltsamen und sehr aufschlussreichen Führung im „Max-Morlock-Stadion“ konnten die Rhöner die Heimstatt von Altmeister 1. FC Nürnberg in Augenschein nehmen und dabei jede Menge Interessantes über den Club erfahren. Ursprünglich war eigentlich als Höhepunkt der Löwen-Fahrt ein Fußballspiel gegen ein Team aus Kiefersfelden bzw. aus dem österreichischen Kufstein vorgesehen gewesen, doch das Spiel kam nicht zustande. Aber davon ließen sich die Besengau-Löwen die gute Laune nicht verderben. Kurzerhand stellte man zwei eigene Teams zusammen und kickte eben gegeneinander auf dem dortigen Kunstrasenplatz. Selbst wolkenbruchartiger Regen konnte die ehrgeizigen Akteure nicht davon abhalten, dem runden Leder nachzujagen. 2:2 unentschieden endete die Partie. Frisch geduscht stand man am Abend nach dem Abendessen dann plötzlich Landtagspräsidentin Ilse Aigner gegenüber, die sich im selben Gasthaus wie die Löwen aufhielt. Klar, dass Wolfgang Grom einen Small Talk mit ihr begann und die Schönheiten der Rhön, des Besengaus und natürlich von Geckenau anpries. Am nächsten Tag ging es dann wieder zurück nach Geckenau im schönen Besengau.
Im und vor dem Nürnberger „Max-Morlock-Stadion“ stellten sich die Fahrtteilnehmer zum obligatorischen Erinnerungsfoto.
Und auch auf dem Kunstrasenplatz in Kiefersfelden ließen sich die beiden Löwen-Mannschaften ablichten. Das Spiel endete heiß umkämpft mit 2:2.
Eine Lanze für die kleinen Ortsfeuerwehren brach Wolfgang Grom, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau und Vorsitzende des Feuerwehrvereins, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Wie in Geckenau würden diese kleinen Wehren oft der einzige Verein in der Ortschaft sein und damit nicht nur zur Brandabwehr und techn. Hilfeleistung, sondern oft auch für die Dorfgemeinschaft, für Dorffeste und Veranstaltungen zuständig sein. „Wir kleine Feuerwehren müssen auch künftig erhalten bleiben, sonst bleiben unsere Dörfer auf der Strecke!“, so seine deutlichen Worte. Allerdings übte er dabei auch deutliche Kritik: „ Die Anforderungen an Wehr und Personal werden immer weiter nach oben geschraubt. Das kann ein Ehrenämtler bald nicht mehr leisten!“ Das beste Beispiel für die Bedeutung und Stellung der Geckenauer Wehr und des Feuerwehrvereins lieferte die Besucherzahl bei der Zusammenkunft an diesem Abend im schmucken Feuerwehrheim: Fast jeder vierte Dorfbewohner hatte den Weg zur Versammlung gefunden, bei der die Rückschau des Kommandanten und Vereinsvorsitzenden, aber auch Ehrungen, Neuaufnahmen und der Blick auf die Vereinsfinanzen im Mittelpunkt standen.
Dabei konnte Wolfgang Grom als Vertreter der Kreisfeuerwehrführung auch Kreisbrandmeister (KBM) Steffen Rückert willkommen heißen. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen war es Aufgabe des neugewählten Schriftführers Christian Mutz, die Protokolle der letztjährigen Versammlung vorzutragen. Kassier Peter Waizmann informierte ausführlich über die Entwicklung der Vereinsfinanzen, während Kommandant Wolfgang Grom zunächst über die Situation der Wehr berichtete. Derzeit zählt der zweitkleinste Ortsteil der Gemeinde 20 aktive Wehrmänner. Sechs Einsätze waren zu verzeichnen gewesen, wobei man allein fünfmal an die Bündkreuzung oberhalb von Geckenau eilen musste, um dort bei Unfällen Hilfe zu leisten. Bei zwei von den insgesamt acht Übungen übten die Geckenauer Feuerwehrleute mit Nachbarwehren das Zusammenspiel. Absoluter Höhepunkt 2018 war aus Sicht der Wehr wie von der Vereinsseite her das zweitägige Gründungsfest aus Anlass des 140jähr. Bestehens gewesen. Insges. acht Wehren mit über 100 Wehrleuten waren bei der Waldbrandübung im Einsatz. Daneben wurde ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert, wurden Funkübungen abgehalten und Einsatzkräfte für Sicherheitswachen abgestellt. Deutlich hob Kommandant Grom am Ende seiner Ausführungen hervor, dass es „heutzutage bei weite keine Selbstverständlichkeit mehr ist, dass junge Leute ihre Freizeit für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen!“ In der Vorausschau auf die kommenden Monate kündigte er die Teilnahme am 150-jähr. Gründungsfest der FF Bastheim (26. Mai) sowie an der Leistungsprüfung der FF Wechterswinkel am 20. Juli 2019 an. Anstelle der verhinderten Bürgermeister sprach Grom auch im Namen der Gemeinde den Geckenauer Wehrmännern ein dickes Lob für ihren Einsatz aus. Auch KBM Steffen Rückert hob das Engagement der örtlichen Wehr hervor und rief dazu auf, in diesem Stil weiterzumachen. Kommandant Wolfgang Grom freute sich riesig, mit Mohammed Hosseini nun schon den vierten Angehörigen der in Bastheim wohnenden afghanischen Flüchtlingsfamilie in die Wehr aufnehmen zu können. Per Handschlag hieß er den neuen jungen Feuerwehrmann willkommen und überreichte ihm auch gleich das passende rote T-Shirt der Wehr als Geschenk. Sichtlich stolz konnte er dann auch noch Frank Zimmer für dessen 25-jährige Tätigkeit als Feuerwehrmann auszeichnen. Ausdrücklich lobte er ihn auch dafür, dass er in seiner Kfz.-Werkstatt die Wartung der Feuerwehrgeräte uneigennützig vornimmt. Um Verständnis bat der Kommandant, dass die Sirene nun von einem Privathaus abgebaut und auf dem Feuerwehrgerätehaus installiert werden musste. „Das war schon vor einiger Zeit vom Hauseigentümer und nicht erst von der jetzigen Eigentümerfamilie gefordert worden!“, stellte er dabei richtig. Auf die Notwendigkeit, bei den nächsten Wahlen einen jungen Feuerwehrmann zu suchen, der langsam in die Aufgaben eines Nachfolgers für den bisherigen Kommandanten hineinwachsen sollte, wies 2. Kommandant Ralph Stumpf hin, der selbst, bedingt durch seinen Beruf, nur wenig Zeit für die Wehr erübrigen kann. „Aktuell ist der Wolfgang unser Mädchen für alles. Aber das kann nicht auf Dauer so sein!“, richtete er mahnende Worte an die Versammlung.
Der Geckenauer Feuerwehrverein zählt aktuell 64 Mitglieder. Mit dem
Kinderfasching, der Maibaumaufstellung, Ausflugsfahrten und vielen weiteren
Angeboten sorgt er dafür, dass im Ort immer wieder etwas „läuft“. Zusätzlich
verfügt der Verein noch über eine eigene Fußballmannschaft, die sog.
„Besengau-Löwen“, der Fußballspieler und Freunde des runden Leders aus der
ganzen Umgebung angehören. Auch sie waren im vergangenen Jahre unterwegs,
spielten ein freundschaftlichen Kick im Allgäu und machten dabei Abstecher nach
Augsburg und an den Ammersee. Auch für diesen Sommer sind wieder Unternehmungen
geplant.
Mohammed Hosseini (2.v. rechts) verstärkt künftig die Geckenauer Feuerwehr. Über den Zuwachs im Feuerwehrteam freuten sich Kommandant Wolfgang Grom (rechts) und KBM Steffen Rückert(links) sowie 2. Kommandant Ralph Stumpf. Ein Vierteljahrhundert leistet Frank Zimmer (2.v. rechts) bereits Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau. Zu diesem Jubiläum gratulierten KBM Steffen Rückert (links), stv. Kommandant Ralph Stumpf (daneben) und Kommandant Wolfgang Grom.