Jahreshauptversammlung Feuerwehr & Feuerwehrverein

Zwei Jahreshauptversammlungen in knapp einer Stunde über die Bühne zu bringen, das ist wohl nur bei der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau möglich. Kommandant und Vorsitzender Wolfgang Grom führte die Zusammenkunft der Wehr wie auch des Feuerwehrvereins heuer in Rekordzeit durch. Nach der Protokollverlesung durch Feuerwehr-Schriftführer Christian Mutz wies der Kommandant in seinem Tätigkeitsbericht darauf hin, dass die 16köpfige Wehr 2024 insgesamt sechs Übungen durchgeführt hatte. Höhepunkte waren die Gemeinschaftsübung der Bastheimer Ortsteilwehren in Reyersbach sowie die Abschluss-Funkübung des Bezirks mit 50 Teilnehmern gewesen. U.a. hatte man 2024 die turnusmäßige Erste-Hilfe-Auffrischung durch Peter Kirchner vom Malteser Hilfsdienst angeboten. Dass sieben Geckenauer Kinder zur Bastheimer Kinderwehr „Feuerdrachen“ gehören, „finde ich echt gut !“, freute sich Wolfgang Grom. Ein dickes Dankeschön gab es aus seinem Mund für die beiden Nachwuchsbetreuer Kai Stangenberg und Steffen Prax. Für heuer ist wieder eine Senioren- und Frauenübung geplant.

70 Mitglieder zählt der Geckenauer Feuerwehrverein, der einzige Verein im Dorf. Über die Vereinsfinanzen informierte Kassier Peter Waizmann. Die beiden Kassenprüfer Christopher Grom und Steffen Prax bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit. Veranstaltungen, wie der traditionelle Kinderfasching oder das Maibaum-Aufstellen, bereicherten auch im Vorjahr wieder das Dorfleben. Verschiedene Ausflüge, der Familien-Feuerwehrtag, aber auch das erstmals durchgeführte Traktortreffen zugunsten der Geckenauer Ahrtal-Fluthilfe haben im letzten Jahr große Resonanz gefunden. Die Hilfstransporte ins Ahrtal waren auch Gegenstand eines Infotreffens mit zahlreicher politischer Prominenz gewesen, wobei das besondere Engagement gewürdigt wurde. Ehrenamtlichen Einsatz hatten die Floriansjünger auch beim Anstrich des alten Feuerwehrhauses, der Plakatanschlagtafel sowie des Buswartehäuschens gezeigt. Für dieses Jahr sind neben verschiedenen Ausflügen auch eine Feier anlässlich des 30jähr. Bestehens der Feuerwehr-Fußballmannschaft, der sog. „Besengau-Löwen“, vorgesehen.

Mit einem Präsent bedankte sich Kommandant Wolfgang Grom bei der „Lady für Alles“, Elke Müller, die seit Jahren ehrenamtlich das Feuerwehrheim reinigt und auch noch hin und wieder hinter der Theke steht.

Löwen on Tour!

Ein wenig große Fußballwelt schnupperten die Kicker der Geckenauer „Besengau-Löwen“ bei ihrem diesjährigen Ausflug, der sie u.a. zum Zweitliga-Aufsteiger SSV Jahn Regensburg führte. Bei weißblauem Himmel und hochsommerlichen Temperaturen statteten sie dem dortigen Jahnstadion, das im kommenden Jahr seinen 10. Geburtstag feiern wird, einen Besuch ab, besichtigten die Spielerkabinen, die VIP-Logen, den Medienbereich und ließen sich ihre zahlreichen Fragen beantworten. Beim Gang über das Stadion-Viereck durften sie sich natürlich auch einmal auf den Auswechselbänken niederlassen. Zu gerne hätten sie auch einmal den Rasen des 18.000 Zuschauer fassenden Stadions getestet.

Mit dem Besuch des früheren Silberbergwerks in Bodenmais wartete allerdings schon der nächste Höhepunkt der Fahrt auf die „Löwen“. Im blauem Schutzumhang und mit gelbem Helm auf dem Kopf ging es mit einem lauten „Glück auf“ und fachlicher Führung unter Tage. Im 600 m langen „Barbarastollen“ erfuhren die Rhöner bei kühlen 5 Grad viel Wissenswertes über die kraftraubende, bis 1962 betriebene Arbeit im Silberberg.

Bevor man das Übernachtungsquartier in Lohberg erreichte, durfte natürlich ein Abstecher zum Großen Arber nicht fehlen. Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht starteten die Ausflügler am nächsten Morgen mit dem „Bähnle“ zum „Kleinen Arbersee“, dem „schönsten Bergsee des Bayerischen Waldes mit seinen schwimmenden Inseln“. Ein gemütlicher Rundgang“ rund um den idyllisch mitten in der Natur gelegenen See wirkte entspannend und machte Appetit auf den „Frühschoppen“ im Biergarten des „Seehäusls“ direkt am See mit seinem prächtigen Blick auf die umgebenden Bayerwaldberge.

Den Abschluss der Ausflugstour bildete das gemeinsame Abendessen in Viereth.

Generalversammlung 2024

Wolfgang Grom steht auch die nächsten sechs Jahre an der Spitze der Feuerwehr sowie des örtlichen Feuerwehrvereins. Im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlungen wurde ihm wieder das Vertrauen ohne Gegenstimme ausgesprochen. Zum neuen stv. Kommandanten wurde Harald Seufert gewählt, der auf den nicht mehr kandidierenden Ralph Stumpf folgt. Grom und Seufert stehen auch weiterhin am Steuerruder des Feuerwehrvereins. Bei den Neuwahlen, die von Bgm. Tobias Seufert souverän geleitet wurden, bestätigte die Versammlung zudem Schriftführer Christian Mutz und die Kassenprüfer Steffen Prax und Christopher Grom in ihren Ämtern. Einstimmig wurde auch Peter Waizmann wieder zum Kassenwart gewählt, der aber, wie schon zuvor Wolfgang Grom bei der Kommandantenwahl, darauf hinwies, dass in sechs Jahren Nachfolger gefunden werden müssen. Eindringlich appellierte Wolfgang Grom an alle, darauf hinzuwirken, dass in den nächsten Jahren ein Generationswechsel an der Spitze der Wehr erfolgen kann. Denn in Geckenau gebe es nur die Feuerwehr, die auch für das gesellschaftliche Leben verantwortlich ist.

Insgesamt 18 Feuerwehrleute bilden die Wehr und 70 Frauen und Männer den Feuerwehrverein, wie Wolfgang Grom eingangs seiner Jahresrückblicke feststellte. Eine Funkausbildung, die Beseitigung einer Ölspur, ein Einsatz bei Hochwasser, eine Senioren- und Frauenübung fanden neben einigen weiteren Übungseinheiten besondere Erwähnung. Erfreut zeigte er sich über die Gründung einer Kinderfeuerwehr im Besengau, der auch drei Kids aus Geckenau angehören.

In ihren Grußworten zollten Bgm. Tobias Seufert, KBR Stefan Schmöger sowie KBM Steffen Rückert den Wehrmännern viel Lob und Anerkennung, insbes. auch angesichts des Engagements im Ahrtal.

Traditionelle Veranstaltungen, wie den Kinderfasching oder das Maibaumaufstellen, hatte auch 2023 wieder der Feuerwehrverein organisiert. Außerdem auch Ausflüge nach Wien sowie zu einigen Weihnachtsmärkten. Die „Besengau-Löwen“ waren im „Thüringer Wald“ unterwegs.

Besondere Erwähnung fand der Einsatz der Fluthilfe fürs Ahrtal. Insgesamt wurden bei den 18.Flutaktionen fürs Ahrtal schon  52.000 € an Spendengeldern, 165 Ster Brennholz usw. bei 10 Hilfstransporten zu den Flutopfern gebracht.

Die Löwen on Tour: Jahresausflug der Besengau-Löwen in den Thüringer Wald

Den „Thüringer Wald“ hatten sich die Geckenauer „Besengau-Löwen“ heuer als Ziel für ihren traditionellen Jahresausflug ausgewählt. Einmal mehr hatte Löwenpräsident Wolfgang Grom die Fahrt wieder bestens vorbereitet und organisiert. Nach einem kräftigen Frühstück am Stadtrand von Suhl wurde zunächst das Bunkermuseum Frauenwald angesteuert. Dabei handelt es sich um die unterirdische, militärische Nachrichten- und Befehlsbunkeranlage des ehemal. Ministeriums für Staatssicherheit, Ausweichsführungsstelle der Bezirkseinsatzleitung Suhl der ehemal. DDR. Sichtlich beeindruckt und bedrückt besichtigten die Reisegruppe den Führungsbunker, der – in der Zeit des „Kalten Kriegs“ erbaut – über modernste Nachrichtentechnik, eigene Strom- und Wasserversorgung, stationäre Funktechnik usw. verfügte. Tief durchatmen hieß es, als man nach 70minütiger Führung wieder Tageslicht erblickte und die frische Thüringer Waldluft genießen konnte. Bevor am Nachmittag der weltbekannte Wintersportort Oberhof angesteuert wurde, wurde Mittagspause im urigen Waldlokal „Bahnhof Rennsteig“ eingelegt, wo sich fast alle Fahrtteilnehmer mindestens eine „Thüringer Rostbratwurst“ schmecken ließen. Unter sachkundiger Führung konnten die „Löwen“ dann im Thüringer Wintersportzentrum Oberhof nicht nur einen Blick auf die imponierenden Skisprungschanzen, die zur diesjährigen Rennrodel-WM umgebaute und erweitere Bob- und Rodelbahn und in das neue Biathlonareal, wo im diesjährigen Winter ebenfalls die Weltmeisterschaften stattgefunden haben, werfen. Ein interessanter Abstecher galt am Grenzadler auch der in Mitteleuropa einzigartigen Skisport-Halle, wo auf 10.000 m² „ein Paradies für Leistungs- und Freizeitsportler“ geschaffen wurde. Durch eine konstante Temperatur von minus 4 Grad Celsius und einer genau regelbaren Luftfeuchtigkeit bietet die Skihalle das ganze Jahr über eine optimale Schneequalität. Zum Abschluss der Fahrt besuchten einige Fahrtteilnehmer noch das Sommerfest des Bastheimer Kleintierzuchtvereins.

Die Besengau-Löwen vor dem Bunkermuseum Frauenwald.
Auch vor der beeindruckenden Skisprungschanzen im „Kanzlersgrund“ von Oberhof stellten sich die „Besengau-Löwen“ zum Erinnerungsfoto.
Und auch ein Erinnerungsfoto am Start des Eiskanals von Oberhof durfte natürlich nicht fehlen.