Sechs Monate sind inzwischen seit der Flutkatastrophe im Ahrtal vergangen. Obwohl die Not nach wie vor in der vom Hochwasser so arg betroffenen Region sehr groß ist, sind besonders schlimm geschädigte Ortschaften, wie Altenahr, Schuld, Mayschoss, Dernau oder auch Schleiden Gemünd aus den täglichen Nachrichten inzwischen verschwunden. Die Medien haben sich anderen Themen zugewendet. Nicht so aber Hilfsaktionen, wie die Fladunger „AHRfriends“ oder auch die „Fluthilfe“ in Geckenau. Die Verantwortlichen dieser Initiativen werben weiterhin kräftig um Spenden für die so arg gebeutelte Bevölkerung.
Benedikt Müller und Carsten Hess (von links) nahmen die Spenden der Geckenauer „Fluthilfe“ vor dem Feuerwehrgerätehaus in Geckenau gerne entgegen.
Bereits zum fünften Mal setzen sich die „AHRfriends“ an diesem Wochenende in ihre Autos, um nach Schleiden, in die „Nationalparkhauptstadt“ der Eifel, zu fahren und dort Spendengelder und Lebensmittel persönlich zu übergeben. Der Aktion angeschlossen haben sich diesmal auch die Geckenauer „Fluthilfe“-Initiatoren Katharina Prax und Wolfgang Grom, da erst Mitte Februar von Geckenau aus der nächste Hilfskonvoi in Richtung Ahrtal aufbrechen wird. Mit 100 € aus der im Bastheimer „Dorfladen Besengau“ aufgestellten Spendenbox, 126 € von Spendern aus Unter- und Oberfraken und weiteren 1.000 €, die auf das Spendenkonto des Geckenauer Feuerwehrvereins eingegangen sind, leistet man aus dem Besengau einen erheblichen Beitrag zur Initiative der Fladunger. Carsten Hess, Peter Schernthaner und Franz-Josef Graf werden diesmal im Wesentlichen eine Spende über 10.000 € für den Kindergarten Heimersheim und Lebensmittel im Wert von 1.500 € dabei haben und damit den Hilfsbedürftigen eine große Freude bereiten. Nach der Schließung des „Kunterbunten Versorgungszentrums am Kreisverkehr“ in Gemünd sind Lebensmittel dort sehr willkommen. Die Fladunger „AHRfriends“ waren bereits eine Woche nach dem verheerenden Hochwasser ins Ahrtal gefahren und hatten dort kräftig mit angepackt. Ihre Hilfsbereitschaft und Engagement sind auch ein halbes Jahr nach der Katastrophe ungebrochen.
Für Samstag, 19.02.2022, ist der nächste Hilfstransport der Geckenauer Initiative geplant. Katharina Prax und Wolfgang Grom freuen sich über alle, die auch weiterhin ihr großes Herz für die Notleidenden im Ahrtal zeigen und Geldspenden auf das Hilfekonto des Geckenauer Feuerwehrvereins, Stichwort „Flutopfer“ IBAN: DE29 7935 3090 0011 0693 25 einzahlen.
Der Feuerwehrverein Geckenau wurde mit dem unterfränkischen Inklusionspreis ausgezeichnet.
Im Bild (von links) Kommandant Wolfgang Grom, Kreisbehindertenbeauftragter Thomas Bruckmüller, Helmut Ledermann, MdL Steffen Vogel, Anja Deget, Bürgermeister Tobias Seufert, Andi Trupp, der ehemalige Kreisbehindertenbeauftragte Alois Gensler, Bezirksrätin Karin Renner, Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel, die stellvertretende Bezirkstagspräsidentin Eva Maria Linsenbreder und der stellvertretende Landrat Josef Demar.
Große Freude bei der Geckenauer Feuerwehr: Der Bezirk Unterfranken hat den Verein im Rahmen des Wettbewerbs der „Unterfränkischen Inklusionspreise“ mit dem Sonderpreis „Inklusion im Sozialraum – Gemeinschaft leben“ ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde dem Verein damit ein Preisgeld über 2500 Euro zugesprochen. Bei einer Feierstunde im Geckenauer Feuerwehrheim überreichte Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel die Verleihungsurkunde an den Vorsitzenden Wolfgang Grom, der die Auszeichnung sichtlich bewegt entgegennahm.
Seit einigen Jahren bereits sind Anja Deget und Helmut Ledermann aus der örtlichen Wehr nicht mehr wegzudenken. Zwei Menschen mit Handicap, die voll in das Vereins- und auch Dorfleben integriert sind. Dabei sorgt Anja Deget mit ihrer markanten Stimme immer wieder für großartige Gesangseinlagen bei verschiedensten Veranstaltungen, während Helmut Ledermann als zuverlässiger Keeper das Tor der „Besengau-Löwen“, der Fußballmannschaft der Geckenauer Wehr, sauber zu halten versucht.
Flüchtlinge leisten Feuerwehrdienst
Neben diesen beiden ist auch Andi Trupp den Wehrmännern wie überhaupt dem gesamten Dorf ans Herz gewachsen. Von Kindesbeinen an hat sich Wolfgang Grom um ihn gekümmert, hat ihn zu den verschiedensten Aktionen und Veranstaltungen mitgenommen und ihn vor sechs Jahren auch in die örtliche Wehr aufgenommen. Ebenso problemlos wie bei den dreien gelang auch die Integration von Reza, Asef, Ali und Mohammed aus der afghanischen Flüchtlingsfamilie Hosseini in die Wehr. Kommandant Wolfgang Grom hatte die vier nach und nach für den freiwilligen Feuerwehrdienst begeistern können.
Diese gelungene Inklusion und auch Integration wurde nun mit dem Sonderpreis gewürdigt und auch immer wieder in den Grußworten der Ehrengäste herausgestellt. Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel rührte bei der Übergabe des Preises zunächst kräftig die Werbetrommel für den Feuerwehrdienst. Er erinnerte daran, dass die Mitglieder einer Feuerwehr für ihre Mitmenschen buchstäblich durchs Feuer gehen. Die Devise der Geckenauer lautet: „Mithelfen – selbstverständlich auch mit Handicap“. Danach werde gelebt und gearbeitet. Und das nicht nur auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens, sondern vielmehr umfassend, da die Feuerwehr der einzige Verein im Dorf ist und somit auch noch das kulturelle und gesellschaftliche Leben bereichert. „Jeder leistet seinen Beitrag für die Dorfgemeinschaft und für ein lebendiges Miteinander!“
Ein Miteinander in der Gesellschaft erreichen
Der Bezirk Unterfranken will mit diesem Preis Maßnahmen, Projekte oder Angebote in Unterfranken auszeichnen, die die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung im Alltag nachhaltig und konkret verbessern oder einen spürbaren Beitrag zu ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft leisten. Insgesamt werden 2021 in sechs Kategorien Preisgelder in Höhe von 15 000 Euro vergeben. Bezirksrätin und Behindertenbeauftragte Karin Renner stellte in ihrer Ansprache fest, dass Inklusion im Kindergarten beginnt und sich über die Schule bis ins Berufs-, Arbeits- und Freizeitleben fortsetzt. Inklusion interpretierte sie dabei als „Miteinander“.
Über die Auszeichnung freute sich auch Bastheims Bürgermeister Tobias Seufert, der damit das Engagement insbesondere von Kommandant und Vereinschef Wolfgang Grom herausgestellt sehen wollte. In die gleiche Kerbe hieb der stellvertretende Landrat Josef Demar, der davon sprach, dass „heute nicht nur eine Ehrung erfolgt, sondern die Saat gelegt wird für Inklusion und Integration über Geckenau hinaus“. „Ihr seid Vorbilder für alle Vereine in unserer Gesellschaft“, sagte der Landtagsabgeordnete Steffen Vogel. Der Behindertenbeauftragte des Landkreises, Wollbachs Bürgermeister Thomas Bruckmüller, rief dazu auf: „Lasst uns alle dafür sorgen, dass es überall ein bisschen mehr Geckenau gibt.“
Dankesworte für Wolfgang Grom
Herzstück und Motor der Wehr wie auch des Vereins ist Wolfgang Grom, wofür er viel Lob, Dank und Anerkennung erhielt. Er selbst zeigte sich zwar sehr stolz angesichts der Preisverleihung, aber auch bescheiden, als er darauf verwies, dass nicht ihm, sondern seinen Kameraden der Respekt und der Dank gebühre. Am Ende erinnerte Grom an die Flutkatastrophe im Sommer, an die dank Katharina Prax initiierte Kuchen-Benefizaktion und die daraufhin einsetzenden zahlreichen Geld- und Sachspenden, die am vergangenen Wochenende bei einem Arbeitseinsatz der Wehr im Ahrtal übergeben wurden.
Die FFW Geckenau hat im Rahmen eines Hilfseinsatzes vor Ort im Ahrtal am 2. und 3. Oktober den nächsten Teil der bis dato eingegangen Geldspenden sowie die gesammelten Sachspenden übergeben, sodass wir nun voller Stolz verkünden können:
Hier die Bilder zur Übergabe der Sach- und Geldspenden bei der Hilfsaktion der FFW Geckenau vor Ort im Ahrtal am Wochenende des 2. und 3. Oktober:
Und hier noch einige Eindrücke vom Arbeitseinsatz vor Ort beim Hotel zur Post in Altenahr:
Die Zeiten, als die Geckenauer Feuerwehr mit Privat-Pkw und dem Feuerwehr-Anhänger im Schlepptau zu ihren Einsätzen ausrücken musste, sind endgültig vorbei. Kommandant Wolfgang Grom freute sich zusammen mit seiner Mannschaft, einen schmucken , gebrauchten VW-Mannschaftswagen in Dienst nehmen zu können. Als letzte der insges. sieben Ortsteil-Feuerwehren der Gemeinde Bastheim ist nun auch die tüchtige Wehr aus einem der kleinsten Ortsteile motorisiert, worauf auch Bürgermeister Tobias Seufert stolz war. Er wünschte bei der Übergabe des Fahrzeugs an die Geckenauer Floriansjünger möglichst wenige Einsätze und vor allem eine wohlbehaltene Rückkehr nach den Einsätzen. Kommandant Grom erinnerte daran, dass man immer wieder vorwiegend zu Unfällen an die nahe Bünd-Kreuzung oberhalb von Geckenau zwischen Bastheim, Frickenhausen und Wechterswinkel ausrücken musste. Und gerade dort war man ohne ein Blaulichtfahrzeug gerade in der Dämmerung oder in der Nacht nicht ausreichend gesichert. Mit dem „neuen“ Fahrzeug können nun die Einsatzkräfte und die Ausrüstung sicher zum Einsatzort gebracht werden. Er erinnerte auch an die wochenlange, intensive Suche, bis das geeignete Fahrzeug endlich im Saarland gefunden wurde. Mehrfach waren seine Führungskameraden und er an Wochenenden auf der Suche unterwegs gewesen. Mit herzlichen Worten dankte er dem Bürgermeister und seinem Gemeinderat für die Anschaffung, zu deren Finanzierung auch der Geckenauer Feuerwehrverein sein Scherflein beitragen wird.
Die Freiwillige Feuerwehr Geckenau freut sich über ihr erstes Feuerwehrfahrzeug, das Bürgermeister Tobias Seufert (am Steuer) an die Führungsmannschaft der Wehr übergab (von links): Kommandant Wolfgang Grom, Kassenwart Peter Waizmann, 2. Vorsitzender Harald Seufert, 2. Kommandant Ralph Stumpf und Schriftführer Christian Mutz.