Hochsommerliche Temperaturen, eigentlich Urlaubs- und Badewetter. Nicht so für diejenigen Wehrmänner und Feuerwehrfrau Katja Heim aus den Freiwilligen Feuerwehren Geckenau und Wechterswinkel, die sich am vergangenen Wochenende der Leistungsprüfung stellten. Bei Temperaturen über 30 Grad ist es wahrlich kein Zuckerschlecken, im schweren Schutzanzug und mit dem Helm auf dem Kopf unter Zeitdruck Schlauchleitungen zu verlegen, Knoten zu binden und allgemein sein zuvor wochenlang einstudiertes Können unter Beweis zu stellen. Aber die hochmotivierten Feuerwehrler aus den beiden Bastheimer Ortsteilen trotzen den äußeren Bedingungen und absolvierten die Leistungsprüfung mit Bravour. Am Ende sprach Wechterswinkels Ortssprecher Sven Heim allen Prüflingen ein dickes Kompliment aus angesichts der gezeigten Leistungen aus und auch der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau, Gemeinderatsmitglied und Ortsbeauftragter Wolfgang Grom war als Vertreter der Gemeinde voll des Lobes angesichts des Engagements der Floriansjünger. Dabei würdigte er auch die gute Zusammenarbeit mit der Freiligen Feuerwehr Wechterswinkel und deren Kommandanten und hob v.a. Katja Heim heraus, die sich als einzige Angehörige des weiblichen Geschlechts den Herausforderungen gestellt hatte.
Unter den kritischen Augen der beiden Schiedsrichter, Kreisbrandmeister (KBM) Steffen Rückert und Siegbert Seifert hatten alle Prüflinge die gestellten Ausgaben ausgezeichnet erfüllt. KBM Steffen Rückert freute sich daher bei der abschließenden Besprechung über das Prüfungsergebnis und überreichte die errungenen Abzeichen:
Stufe 1: Stefan Strauß, FF Wechterswinkel;
Stufe 2: Stefan Hauck, Tom Wende, Adrian und Christoph Griebel (alle FF Wechterswinkel); Bernd Waizmann (FF Geckenau);
Stufe 3: Katja Heim (FF Wechterswinkel), Mario Grom und Patrick Schroll (FF Geckenau).
Mosel und Eifel waren die Ziele der schon traditionellen, mehrtägigen
Ausflugsfahrt des Feuerwehrvereins Geckenau. Aber nicht nur die Einwohner des
Bastheimer Ortsteils, sondern auch Gäste aus Thüringen, der oberen Rhön, Bad
Neustadt und der umliegenden Ortschaften schließen sich seit Jahren gerne der
unternehmungslustigen Truppe rund um Vereinsvorsitzenden Wolfgang Grom an und
genießen einige schöne Tage abseits vom grauen Alltag. Im vollbesetzten Bus
wurde am ersten Reisetag der gerne als Fotomotiv genutzte Weinort Cochem
angesteuert. Während der Schifffahrt auf der Mosel konnten die Fahrtteilnehmer
herrliche Ausblicke auf die umliegenden Weinberge genießen und schon einmal in
Urlaubsstimmung geraten. Am nächsten Tag startete man vom Unterkunftsort
Altenahr aus zu einer Besichtigung des früheren Luftschutzbunkers der
Verfassungsorgane der Bundesrepublik im Ahrtal, nur gut 30 Kilometer entfernt
vom damaligen Regierungssitz Bonn. Der milliardenteure Bunker wurde im Zeitraum
von 1960 bis 1971 erbaut. Die Besucher aus der Rhön staunten nicht schlecht
über das 1997 aufgegebene Bauwerk mit seinem 17,3 km langen Stollengeflecht.
Den restlichen Tag verbrachte man in Ahrweiler, bevor nach dem Abendessen eine
Weinkellerführung in der Winzergenossenschaft Mayschoß Altenahr wartete. Für
den nächsten Tag hatte Organisator Wolfgang Grom eine Eifelrundfahrt aufs Programm gesetzt. Dabei steuerte man auch die
berühmte „Lavabombe“ bei Strohn an, die 120 t schwer ist und eine Höhe von fünf
bis sechs Metern aufweist – ein einmaliges und eindrucksvolles Zeugnis früherer
vulkanischer Tätigkeit. Außerdem besuchte man einige Maare, die auch als „Augen
der Eifel“ bezeichnet werden, trichterförmige Vulkantypen, die in die
Landschaft „hineingesprengt“ und mit Wasser gefüllt sind. Am letzten Tag machte
die Geckenauer Reisegesellschaft dann noch einen Abstecher in Koblenz und am
„Deutschen Eck“, wobei manch einer auch mit der Gondel hoch zur Festung
Ehrenbreitstein gegenüber der Moselmündung fuhr, um von dort eine großartige
Aussicht zu genießen.
Wohlbehalten und voller Eindrücke kehrte man am Abend dann wieder in die heimatlichen Gefilde zurück.
Die Gemeinde Bastheim schlägt die Feuerwehr Geckenau und den dortigen Feuerwehrverein für den diesjährigen „Integrationspreis“ der Regierung von Unterfranken vor, der auch 2019 wieder für gelungene Integrationsarbeit ausgelobt worden ist. Die Feuerwehr Geckenau ist im Landkreis schon etwas ganz Besonderes.
Nicht nur, dass man über eine eigene Fußballmannschaft, die sogenannten „Besengau-Löwen“, verfügt. Kommandant Wolfgang Grom dürfte wohl auch mit der einzige „Feuerwehrhäuptling“ im weiten Umkreis sein, der neben afghanischen Flüchtlingen auch einige Feuerwehrkameraden mit Handicap in seiner Truppe hat. Und alle Wehrmänner kommen wunderbar miteinander zurecht. Bestes Beispiel für eine gelebte Integration in einem kleinen Dorf im Besengau.
Bei allen Dorf-Aktivitäten dabei
Insgesamt 20 Männer zählt die aktive Mannschaft der Wehr in dem 126-Seelen-Dorf. Sie kümmern sich um ihren Tragkraftspritzenanhänger, um das kleine, aber zweckmäßige Feuerwehrgerätehaus und nicht zuletzt auch um das Feuerwehrheim, in dem und rundherum sich das Dorfgeschehen im wesentlichen abspielt. Schließlich ist die Feuerwehr der einzige Verein im Ort und Vereinsvorsitzender Wolfgang Grom so ziemlich für alle Aktivitäten im Ort maßgeblich verantwortlich.
Er war es auch, der sich um den jungen, geistig behinderten Andi aus der Nachbarschaft schon von dessen Kindesbeinen an gekümmert hat. Andi war und ist bei allen Veranstaltungen und Unternehmungen mit dabei: Ob beim Besuch des Senioren-Nikolaus, bei der Maibaum-Aufstellung, bei den Fahrten auf Wolfgang Groms Traktor oder wenn es irgendetwas für die Feuerwehr zu tun gibt.
Andi ist „Kapitän“ der Feuerwehr
Andi ist allen Wehrmännern ans Herz gewachsen. „Er ist unser Kapitän“, betont der Kommandant. Sichtlich stolz wurde der heute 22-Jährige mit 18 Jahren im Rahmen der Dienstversammlung der Geckenauer Wehr im Jahr 2017 ganz offiziell in den Kreis der Feuerwehrkameraden aufgenommen. Alle Versammlungsteilnehmer freuten sich an diesem Abend über den neuen Feuerwehrmann, der bei allen Übungen im Schutzanzug und mit Helm dabei ist. Fast zum Inventar der Geckenauer Feuerwehr gehört auch Helmut aus Bad Neustadt. Den Mit-Fünfziger musste der Kommandant nicht lange überzeugen. Nur zu gerne leistet er Feuerwehrdienst. Und nicht nur dort, sondern auch im Tor der „Besengau-Löwen“ macht Helmut eine gute Figur. Im Löwen-Kasten ist er eine echte „Bank“ und genießt Respekt und Achtung von Mitspielern wie Gegnern.
Vier Flüchtlinge im Team
Natürlich wirft der Kommandant bei allen Feuerwehrübungen immer ein wachsames Auge auf Helmut und Andi, um sie vor Unfällen zu schützen. Seit 2015 vervollständigt Anja das Trio der Menschen mit Handicap in der Wehr. Sie gehört zwar nicht zur aktiven Mannschaft. Dafür packt sie bei allen Veranstaltungen dort mit an, wo Not am „Mann“, sprich „Frau“, ist. „Sie ist ein tüchtiges Mädchen“, lobt Wolfgang Grom ihren Einsatz.
Außergewöhnlich an der Geckenauer Wehr ist auch, dass vier Flüchtlinge aus Afghanistan inzwischen fast ein Fünftel des Feuerwehrteams bilden. Nachdem die vierköpfige Familie Hosseini 2015 im ehemaligen Bastheimer Rathausgebäude ein neues Domizil gefunden hatte, kümmerte sich ein Helferkreis intensiv um sie.
Große Feuerwehr-Familie
Zu den eifrigen Frauen und Männern gehört auch Regina Waizmann, die die Familie einmal auch zu ihrer Geburtstagsfeier nach Geckenau eingeladen hatte. Dort traf Wolfgang Grom 2017 mit ihnen zusammen. Rasch war der Gedanke, Vater Reza und Sohnemann Asef in die Freiwillige Feuerwehr Geckenau aufzunehmen, geboren. Nach ihnen trat ein Jahr später auch Sohn Ali der Wehr bei. „Alle drei sind zumeist bei unseren Übungen dabei, machen gerne mit und stellen sich dabei gar nicht ungeschickt an“, freut sich der Kommandant.
Mit dem ebenfalls in der Familie wohnenden Neffen Mohammed Hosseini nahm Grom vor wenigen Wochen das vierte Familienmitglied in die Wehr aufnehmen. Ein dickes Lob zollt er dem Quartett für sein Engagement. Die offene, herzliche Art von Wolfgang Grom tut ihr Übriges, sodass noch vorhandene letzte Sprachbarrieren problemlos überwunden werden. Fehlt jetzt nur noch, dass aus der Familie dem einen oder anderen der Sprung ins „Besengau-Löwen“ -Team gelingt. Die Geckenauer Feuerwehr ist jedenfalls eine große Familie, die gerne auch noch weiterhin Menschen mit Handicap oder fremdländischer Herkunft aufnimmt. Da sollte sie schon eine Chance haben, den diesjährigen Integrationspreis zu gewinnen.
Die Sirene ist in Geckenau nun dort, wo sie eigentlich ihrer Bestimmung
nach auch hingehört: nämlich auf dem Dach des örtlichen Feuerwehrgerätehauses.
Vor einigen Tagen montierten sie die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes und
Feuerwehrkommandant Wolfgang Grom auf dem Dach des Feuerwehrdomizils im
Rainweg, nachdem sie jahrzehntelang auf einem privaten Anwesen im Dorfzentrum
installiert gewesen war. Doch nachdem die Grundstückseigentümerin verstorben
war, ist der Erbe an die Gemeinde mit der Bitte herangetreten, die Sirene doch
abzubauen. Sie nun auf dem Feuerwehrgerätehaus zu errichten, erschien als die
zweckmäßigste und sinnvollste Lösung für den Gemeinderat von Bastheim. Doch die
vorauss. Kosten sorgten zunächst für einen gehörigen Schrecken bei den Ratsmitglieder,
Der Abbau der alten Sirenenanlage und die Montage einer neuen Sirene mit vier
elektronischen Sirenenhörnern, Feuermelder usw. hätte insges. mehr als 12.000 €
kosten sollen. Weit mehr, als man erwartet und einkalkuliert hatte.
So waren wieder einmal Eigeninitiative und Eigenleistung gefordert.
Gemeinsam packten Bauhofleiter Roland Ortloff und seine Jungs vom Bauhof mit
der örtlichen Feuerwehrführung an, montierten Sirenenständerrohr an der
Außenwand des Geckenauer Feuerwehrgerätehauses, setzten die Sirene aufs Dach
und ließen die Elektroarbeiten ausführen. Dank der erst kürzlich für den Bauhof
erworbenen Hubarbeitsbühne waren die Arbeiten auch in luftiger Höhe ohne
größere Probleme zu erledigen. Rund 8.000 € – 9.000 € wird sich die Gemeinde
dadurch ersparen. Ein stolzer Betrag. Lob und Anerkennung dürften den
Bauhofmitarbeitern und Feuerwehrkommandant Wolfgang Grom mit seinem Team gewiss
sein.
Eine Lanze für die kleinen Ortsfeuerwehren brach Wolfgang Grom, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau und Vorsitzende des Feuerwehrvereins, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Wie in Geckenau würden diese kleinen Wehren oft der einzige Verein in der Ortschaft sein und damit nicht nur zur Brandabwehr und techn. Hilfeleistung, sondern oft auch für die Dorfgemeinschaft, für Dorffeste und Veranstaltungen zuständig sein. „Wir kleine Feuerwehren müssen auch künftig erhalten bleiben, sonst bleiben unsere Dörfer auf der Strecke!“, so seine deutlichen Worte. Allerdings übte er dabei auch deutliche Kritik: „ Die Anforderungen an Wehr und Personal werden immer weiter nach oben geschraubt. Das kann ein Ehrenämtler bald nicht mehr leisten!“ Das beste Beispiel für die Bedeutung und Stellung der Geckenauer Wehr und des Feuerwehrvereins lieferte die Besucherzahl bei der Zusammenkunft an diesem Abend im schmucken Feuerwehrheim: Fast jeder vierte Dorfbewohner hatte den Weg zur Versammlung gefunden, bei der die Rückschau des Kommandanten und Vereinsvorsitzenden, aber auch Ehrungen, Neuaufnahmen und der Blick auf die Vereinsfinanzen im Mittelpunkt standen.
Dabei konnte Wolfgang Grom als Vertreter der Kreisfeuerwehrführung auch Kreisbrandmeister (KBM) Steffen Rückert willkommen heißen. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen war es Aufgabe des neugewählten Schriftführers Christian Mutz, die Protokolle der letztjährigen Versammlung vorzutragen. Kassier Peter Waizmann informierte ausführlich über die Entwicklung der Vereinsfinanzen, während Kommandant Wolfgang Grom zunächst über die Situation der Wehr berichtete. Derzeit zählt der zweitkleinste Ortsteil der Gemeinde 20 aktive Wehrmänner. Sechs Einsätze waren zu verzeichnen gewesen, wobei man allein fünfmal an die Bündkreuzung oberhalb von Geckenau eilen musste, um dort bei Unfällen Hilfe zu leisten. Bei zwei von den insgesamt acht Übungen übten die Geckenauer Feuerwehrleute mit Nachbarwehren das Zusammenspiel. Absoluter Höhepunkt 2018 war aus Sicht der Wehr wie von der Vereinsseite her das zweitägige Gründungsfest aus Anlass des 140jähr. Bestehens gewesen. Insges. acht Wehren mit über 100 Wehrleuten waren bei der Waldbrandübung im Einsatz. Daneben wurde ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert, wurden Funkübungen abgehalten und Einsatzkräfte für Sicherheitswachen abgestellt. Deutlich hob Kommandant Grom am Ende seiner Ausführungen hervor, dass es „heutzutage bei weite keine Selbstverständlichkeit mehr ist, dass junge Leute ihre Freizeit für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen!“ In der Vorausschau auf die kommenden Monate kündigte er die Teilnahme am 150-jähr. Gründungsfest der FF Bastheim (26. Mai) sowie an der Leistungsprüfung der FF Wechterswinkel am 20. Juli 2019 an. Anstelle der verhinderten Bürgermeister sprach Grom auch im Namen der Gemeinde den Geckenauer Wehrmännern ein dickes Lob für ihren Einsatz aus. Auch KBM Steffen Rückert hob das Engagement der örtlichen Wehr hervor und rief dazu auf, in diesem Stil weiterzumachen. Kommandant Wolfgang Grom freute sich riesig, mit Mohammed Hosseini nun schon den vierten Angehörigen der in Bastheim wohnenden afghanischen Flüchtlingsfamilie in die Wehr aufnehmen zu können. Per Handschlag hieß er den neuen jungen Feuerwehrmann willkommen und überreichte ihm auch gleich das passende rote T-Shirt der Wehr als Geschenk. Sichtlich stolz konnte er dann auch noch Frank Zimmer für dessen 25-jährige Tätigkeit als Feuerwehrmann auszeichnen. Ausdrücklich lobte er ihn auch dafür, dass er in seiner Kfz.-Werkstatt die Wartung der Feuerwehrgeräte uneigennützig vornimmt. Um Verständnis bat der Kommandant, dass die Sirene nun von einem Privathaus abgebaut und auf dem Feuerwehrgerätehaus installiert werden musste. „Das war schon vor einiger Zeit vom Hauseigentümer und nicht erst von der jetzigen Eigentümerfamilie gefordert worden!“, stellte er dabei richtig. Auf die Notwendigkeit, bei den nächsten Wahlen einen jungen Feuerwehrmann zu suchen, der langsam in die Aufgaben eines Nachfolgers für den bisherigen Kommandanten hineinwachsen sollte, wies 2. Kommandant Ralph Stumpf hin, der selbst, bedingt durch seinen Beruf, nur wenig Zeit für die Wehr erübrigen kann. „Aktuell ist der Wolfgang unser Mädchen für alles. Aber das kann nicht auf Dauer so sein!“, richtete er mahnende Worte an die Versammlung.
Der Geckenauer Feuerwehrverein zählt aktuell 64 Mitglieder. Mit dem
Kinderfasching, der Maibaumaufstellung, Ausflugsfahrten und vielen weiteren
Angeboten sorgt er dafür, dass im Ort immer wieder etwas „läuft“. Zusätzlich
verfügt der Verein noch über eine eigene Fußballmannschaft, die sog.
„Besengau-Löwen“, der Fußballspieler und Freunde des runden Leders aus der
ganzen Umgebung angehören. Auch sie waren im vergangenen Jahre unterwegs,
spielten ein freundschaftlichen Kick im Allgäu und machten dabei Abstecher nach
Augsburg und an den Ammersee. Auch für diesen Sommer sind wieder Unternehmungen
geplant.