Verleihung des Integrationspreises der Regierung von Unterfranken

Impressionen von der Verleihung des Integrationspreises

„Wir sind überwältigt angesichts des vielen Lobs und der großen Anerkennung, die uns zuteil wurden !“ Auch heute noch, einige Tage, nachdem ihm der Urkunde und der Scheck für den zweiten Platz beim diesjährigen Unterfränkischen Integrationspreis verliehen worden ist, zeigt sich der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau, Wolfgang Grom, noch immer ergriffen von der Feierstunde an der Regierung von Unterfranken. Gerhard Eck, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, hatte ihm zusammen mit dem Regierungsvizepräsidenten von Unterfranken, Jochen Lange, die Auszeichnungen überreicht. Beide würdigten das erfolgreiche Engagement der Wehr aus dem kleinen Bastheimer Ortsteil, Menschen mit Handicap und afghanische Flüchtlinge in die Gemeinschaft der Floriansjünger und des Feuerwehrvereins zu integrieren.

Mit einer kleinen Abordnung – darunter auch die Feuerwehrangehörigen mit Handicap bzw. aus Afghanistan – war Wolfgang Grom nach Würzburg gekommen, wo sie, alle in schicker Feuerwehruniform gekleidet, einen sehr guten Eindruck hinterließen. Im Anschluss an die Laudatio hatten Bastheims Bürgermeisterin Anja Seufert, die an der Feierstunde ebenso wie stv. Landrat Peter Suckfüll teilnahm, und Wolfgang Grom ihren Dank für die Preisverleihung ausgesprochen. „Den Preis haben v.a. unsere behinderten Feuerwehrler und die afghanischen Flüchtlinge verdient, die sich hervorragend in die Wehr und den Verein eingebracht haben!“, betont Wolfgang Grom.

Foto (Johannes Hardenacke, Reg. V. Ufr):
Bezirksrätin Karin Renner und Regierungsvizepräsident Jochen Lange (links) sowie stv. Landrat Peter Suckfüll und Staatssekretär Gerhard Eck (von rechts) gratulierten der Feuerwehr Geckenau zur gelungenen Integration von Menschen mit Handicap und Flüchtlingen.

Integrationspreis für die Freiwillige Feuerwehr Geckenau

Riesenfreude unter den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau: Die Floriansjünger waren im Rahmen des unterfränkischen Integrationsforums für den Integrationspreis 2019 der Regierung von Unterfranken vorgeschlagen worden. Nun können sie über den Preis jubeln. Kommandant und Vorsitzender des örtlichen Feuerwehrvereins, Wolfgang Grom, wird den Preis am 18. November vorauss. aus der Hand von Staatssekretär Gerhard Eck aus dem Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration entgegen nehmen können.

Der Preis, der mit einem Preisgeld von 1.500 € dotiert ist, wird an die Freiwillige Feuerwehr und den Feuerwehrverein Geckenau für die „Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Handicap in der Feuerwehr und dem Verein“ verliehen. Seit Jahren kümmert sich insbes. der Mann an der Spitze der Wehr und des Vereins, Wolfgang Grom, fürsorglich um Menschen mit Handicap, um Andi, Helmut und seit einigen Jahren auch um Anja. Immer wieder bezieht er das Trio in das Vereinsleben ein und seine Feuerwehrkameraden ziehen voll mit. Bei Feuerwehrübungen werden sie ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt, ob beim Absperrdienst, in der Löschgruppe oder auch am Grill.  Und als Helfer im Bewirtungsteam des Feuerwehrheims fühlt sich Helmut ebenso pudelwohl wie seine Freundin Anja, die gerne in der Küche mithilft. Hier in der Wehr, im Kreis der Feuerwehrkameraden sind sie zuhause, fühlen sie sich anerkannt und aufgehoben. Besonders das Fußballteam der Geckenauer Wehr, die sog. „Besengau-Löwen“, haben es Helmut angetan. Ob als akrobatischer Torwart oder auch als nimmermüder Feldspieler. Sein Einsatz ist immer vorbildlich.

Dasselbe trifft auch für Reza, Asef, Ali und Mohammed Hosseini zu. Die vier waren mit der gesamten Großfamilie 2015 aus Afghanistan im Zuge der großen Flüchtlingswelle nach Bastheim gekommen, wo sie im ehemaligen Rathaus leben. Wolfgang Grom hatte sie 2017 angesprochen und nach und nach Vater Reza mit den drei Jungs für den Feuerwehrdienst begeistern können. Auch sie wurden schnell in den Kreis der Geckenauer Floriansjünger aufgenommen. Anfängliche Sprachprobleme waren rasch überwunden. Mit Händen und Füßen klappte die Verständigung. Zuverlässig ist das Quartett bei den Übungen und sonstigen Veranstaltungen der Wehr mit dabei.

Die Geckenauer wollen jedenfalls ihre Kameraden nicht mehr missen. Sie, wie auch Andi, Helmut, Anja, Reza, Asef, Ali und Mohammed sind stolz wie Oskar, wenn sie gemeinsam bei Festveranstaltungen in ihrer Uniform im Festzug mitlaufen und die Geckenauer Wehr repräsentieren dürfen.

Für Wolfgang Grom und seine Geckenauer ist der zweite Preis Anerkennung und Ansporn zugleich, den eingeschlagenen Weg der Integration von Menschen mit Handicap und Flüchtlingen beizubehalten und sogar zu intensivieren. „In unserer Wehr und unserem Verein ist noch genügend Platz. Jeder ist willkommen – egal ob arm oder reich, ob weiß, schwarz, rot oder gelb, ob mit oder ohne Handicap, egal welchen Geschlechts !“, versichert der Kommandant und Vorsitzende im Brustton der Überzeugung.

Ein Teil der Truppe der Freiwilligen Feuwehr Geckenau – hier in festlicher Uniform

Überraschungsfahrt 2019

„Wo fahren wir denn heuer hin ?“ Diese Frage stellten sich auch in diesem Jahr wieder die Teilnehmer der beliebten alljährlichen „Überraschungsfahrt“, zu der der Feuerwehrverein Geckenau eingeladen hatte. Erwartungsvoll bestiegen die 57 Mitfahrer den Reisebus und steuerten das Ziel an, das Feuerwehrkommandant und Vereinsvorsitzender Wolfgang Grom diesmal ausgesucht hatte. Zum Abschluss des Ausflugsjahres hatte er die mainfränkische Weingegend rund um Kitzingen ausgesucht und dazu herrlichstes Spätsommerwetter bestellt.

Im historischen Rathaus von Kitzingen wurden die Reisenden aus Geckenau und Umgebung von Hofrat Walther und seinen Weinprinzessinnen auf zuvorkommende Weise empfangen. Der Kitzinger Hofrat brachte den Besengauern die Stadtgeschichte humorvoll und keineswegs trocken näher.  In der hübschen Stadt am Main konnte man anschließend den Sonnenschein genießen, ehe es dann zum „Weingut Steinmann“ nach Sommerhausen weiterging. Bei einer kleinen Weinbergführung konnten die Rhöner bei herrlicher Fernsicht bis zur Festung Marienberg nach Würzburg blicken. Eine genüssliche Weinprobe mit anschließendem gemütlichen Abendessen rundete die gelungene Ausflugsfahrt ab.

Nach Kitzingen und Sommerhausen führte die diesjährige „Überraschungsfahrt“ des Geckenauer Feuerwehrvereins

IG Bau in Geckenau – Kreisverband Rhön-Grabfeld

Im Mittelpunkt einer Zusammenkunft des Kreisverbandes Rhön-Grabfeld der IG Bau Mainfranken stand vor wenigen Tagen eine Betriebsbesichtigung der Fa. Hückl im Bastheimer Gemeindeteil Braidbach. Firmeninhaber Udo Hückl stellte dabei die gesamte Palette seines Unternehmens vor, das vom Handel und der Reparatur von Landmaschinen und Gartengeräten über Hackschnitzel, der Holzverarbeitung bis hin zum Wegebau, der Gehölz- und Grünflächenpflege eines kommunalen und landwirtschaftlichen Lohnunternehmens reicht. Weitere Einblicke gab ein Film über die Angebote der Fa. Hückl und ein Rundgang durch die Ausstellung und die Verkaufshalle von Husqvarna. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von einer praktischen Vorführung eines Häckslers und eines großen Mähroboters. Bevor Mathias Knüttel einen Vortrag über die gesetzliche Unfallversicherung Fakulta hielt, konnte man sich im Feuerwehrheim von Geckenau erst einmal mit Kaffee und Kuchen stärken. Zum Abschluss des Treffens hatte Vorsitzender Wolfgang Grom (Geckenau) noch ein zünftiges Haxenessen organisiert.

Der Besuch der Fa. Hückl in Braidbach imponierte allen Teilnehmern des IG-Bau-Treffens.

Besengaulöwen on tour!

On tour waren auch in diesem Jahr wieder die Besengau-Löwen. Heuer wählte „Löwen-Präsident“ Wolfgang Grom für seine Feuerwehr-Kicker den deutsch-österreichischen Grenzort Kiefersfelden als Ziel aus. Doch bevor die Mannen aus Geckenau und Umgebung – darunter aber auch einige Angehörige des weiblichen Geschlechts – dort ihre Zelte aufschlugen, wurde zunächst in der fränkischen „Hauptstadt“ Nürnberg Station gemacht. Bei einer unterhaltsamen und sehr aufschlussreichen  Führung im „Max-Morlock-Stadion“ konnten die Rhöner die Heimstatt von Altmeister 1. FC Nürnberg in Augenschein nehmen und dabei jede Menge Interessantes über den Club erfahren. Ursprünglich war eigentlich als Höhepunkt der Löwen-Fahrt ein Fußballspiel gegen ein Team aus Kiefersfelden bzw. aus dem österreichischen Kufstein vorgesehen gewesen, doch das Spiel kam nicht zustande. Aber davon ließen sich die Besengau-Löwen die gute Laune nicht verderben. Kurzerhand stellte man zwei eigene Teams zusammen und kickte eben gegeneinander auf dem dortigen Kunstrasenplatz. Selbst wolkenbruchartiger Regen konnte die ehrgeizigen Akteure nicht davon abhalten, dem runden Leder nachzujagen. 2:2 unentschieden endete die Partie. Frisch geduscht stand man am Abend nach dem Abendessen dann plötzlich Landtagspräsidentin Ilse Aigner gegenüber, die sich im selben Gasthaus wie die Löwen aufhielt. Klar, dass Wolfgang Grom einen Small Talk mit ihr begann und die Schönheiten der Rhön, des Besengaus und natürlich von Geckenau anpries. Am nächsten Tag ging es dann wieder zurück nach Geckenau im schönen Besengau.

Im und vor dem Nürnberger „Max-Morlock-Stadion“ stellten sich die Fahrtteilnehmer zum obligatorischen Erinnerungsfoto.
Und auch auf dem Kunstrasenplatz in Kiefersfelden ließen sich die beiden Löwen-Mannschaften ablichten. Das Spiel endete heiß umkämpft mit 2:2.