Die Besengaulöwen schnuppern Höhenluft

Hoch hinaus ging es in diesem Jahr für die „Besengau-Löwen“. Sie trotzten Cortona und führten dennoch einen gemeinsamen Ausflug – eben halt im kleinen Kreis – durch, der sie auf den „Baumwipfelpfad Steigerwald“ ins oberfränkische Ebrach führte. Bis auf eine Höhe von 42 m führte sie der insges. mehr als einen km lange Pfad. 25 Fahrtteilnehmer  waren begeistert von der eindrucksvollen Architektur mit dem sich nach oben öffnenden, kegelförmigen Holzturm als absoluten faszinierenden Höhepunkt. Mitten unter ihnen auch der geistig behinderte Andi“, der „Kapitän“ der „Besengau-Löwen“, dem der Ausflug ebenfalls riesigen Spaß bereitete. Der Baumwipfelpfad windet sich an der Außenfassade des Turms zu einem kreisförmigen Umgang auf der obersten Ebene, von wo aus sich dann allen ein zauberhafter Rundumblick in den beeindruckenden Waldreichtum des Steigerwalds bot. Interessiert nahmen Organisator und Löwen-Chef Wolfgang Grom und seine Mitfahrerinnen und Mitfahrer die von unten sonst nicht erreich- und beobachtbaren Stamm- und Kronenbereiche des Waldes wahr. Bewundernd stellten sie fest, welch großartige Architektur mit dem nachwachsenden und CO2-neutralen Baustoff Holz realisiert werden kann. Nach diesem spannenden und informativen Ausflug in die Geheimnisse des Waldes ging es ins benachbarte Handthal, wo man bei einem zünftigen Essen neue Kraft tankte. Den Abschluss der Fahrt bildete ein gemütliches Beisammensein im Waltershäuser „Bräustüble“.

Diesjähriges Ziel der „Besengau-Löwen“: Der „Baumwipfelpfad Steigerwald“, der begeistert erklommen wurde.

90. Geburtstag: Glückwünsche an ein Geckenauer Original

Als Karl Dickas am 24. Juni 1930 geboren wurde, sah die Welt noch ganz anders aus, gab es weder Fernsehgeräte noch Computer oder Handys. Das Geckenauer Urgestein feiert an diesem Mittwoch seinen 90. Geburtstag. Es ist Vergnügen pur, mit dem Jubilar zusammenzusitzen und ihm zuzuhören. Ein Patentrezept dafür, wie man 90 Jahre alt wird und dabei noch so rüstig, vital und lebensfroh bleibt, hat er nicht. Vielleicht ist es ja sein nach wie vor großes Interesse an all dem, was in Geckenau, in der Gemeinde, in Deutschland und in der Welt so vor sich geht.

Er liest tagtäglich seine Zeitung, lässt – fast – keine Nachrichtensendung im Fernsehen aus und ist so noch top informiert über das Geschehen um ihn herum. Dazu kommt noch der sonntägliche Frühschoppen im örtlichen Feuerwehrheim, wo auch er immer gerne mitdiskutiert. Jedoch musste er coronabedingt darauf seit Mitte März verzichten. Karl Dickas weiß genau, was so in der Politik abgeht – und er hat seine feste Meinung dazu. Da kann es schon einmal sein, dass er kräftig über manche Beschlüsse der Bundesregierung, aber auch des Gemeinderates wettert.

Tägliche Bewegung an der frischen Luft

Dieses Interesse, aber auch die tägliche Bewegung an der frischen Luft halten offensichtlich fit und jung. Regelmäßig spaziert er zur Marienkapelle und macht seinen Dorfrundgang. „Und zusätzlich marschiert er 50 Mal jeden Tag unseren 16 Meter langen Balkon auf und ab. Das sind anderthalb Kilometer“, schmunzelt Ehefrau Hilde über ihren Ehegatten, der nach eigenen Worten auch heute noch bei der „Firma Desda“ angestellt ist. Denn „mei Frau sagt nämlich: des da musst du noch mach – und dann des da und des da“, so der Jubilar, dem der Schalk immer noch gerne im Nacken sitzt.

Karl Dickas hat vor neun Jahrzehnten als zweites von sieben Kindern der Eheleute Julius und Rosa Dickas in Geckenau das Licht der Welt erblickt. Dort betrieben seine Eltern die Dorfmühle, wo Sohn Karl dann auch nach Abschluss der Schule das Müllerhandwerk erlernte. Allerdings war er von Anfang der 50er Jahre an bis 1989 35 Jahre lang auf dem Bau und als Verputzer tätig, wobei ihn dieser Beruf während der Woche zumeist fernab von Geckenau führte. Dabei arbeitete er in Frankfurt, Kaiserslautern, Mainz, Nürnberg oder auch in Bitburg. Häufig musste anfangs auch samstags und sonntags gearbeitet werden, so dass er manchmal erst nach mehreren Wochen wieder einmal nach Hause kam.

Zwei Kinder gingen aus der Ehe hervor

1953 schloss er mit seiner Frau Hilde den Bund fürs Leben. Die war schon als Nachbarsmädchen von frühester Kindheit an mit ihm zusammen aufgewachsen. Schmunzelnd erzählt er, welche Hindernisse die Liebe der beiden überwinden musste, bis er sie vor den Traualtar führen konnte. Schließlich sollte er eigentlich einmal die elterliche Mühle übernehmen und dafür eine Müllerin finden, was Hilde  aber nicht werden wollte. Mit Sohn Jürgen und Tochter Birgit schenkte ihm seine Hilde zwei Kinder. Nach der Heirat wohnte die junge Familie bis 1965 zunächst im benachbarten Bastheim. Der Wunsch, im Heimatdorf ein Häuschen zu bauen, war groß, aber mit vielen Hindernissen verbunden. Anderthalb Jahre dauerte das Ringen mit den Behörden, bis diese von der Vorgabe abwichen, Richtung Braidbach dorfseitig zu bauen. Karl und Hilde gelang es, 1965  als erste im Baugebiet Rainweg gegen den anfänglichen Widerstand des Landratsamtes Mellrichstadt zu bauen.

Neben Frau Hilde und der Familie galt und gilt Karls Liebe ganz dem Fußballsport und dem prächtigen Garten zuhause. Als Tier- und insbesondere Pferdeliebhaber ist er weithin bekannt. 15 Jahre lang kümmerte er sich liebevoll um sein Pony „Trixy“, versorgte es mit Heu und pflegte es tagaus tagein. Kurz vor seinem 80. Geburtstag verstarb es allerdings. Bis ins hohe Alter half Karl bei jeder Baumaßnahme mit, packte kräftig mit an, wo Not am Mann war. Unvergesslich seine knappen, witzigen, aber auch energischen Kommentierungen und Meinungsäußerungen, die oft auch der frühere Bürgermeister Manfred Dietz in den Bürgerversammlungen zu hören bekam. Und zu seiner Meinung stand und steht er wie ein Mann.

Ehrenamtlicher Wirt im Feuerwehrheim

Mehr als zwei Jahrzehnte lang war er als ehrenamtlicher Wirt im örtlichen Feuerwehrheim tätig, wo er auch schon seit Jahren Stammgast ist und auch seinen eigenen Stamm-Sitzplatz hat. Dank sagt ihm 3. Bürgermeister und Feuerwehr-Vereinsvorsitzender Wolfgang Grom nicht nur für seine selbstlose Mithilfe bei allen möglichen Arbeiten, sondern auch für den zusätzlichen Dienst mittwochs, wenn die „Mittwochskarter der Senioren“ das Feuerwehrheim bevölkerten. Gerne nahmen er und seine Frau Hilde auch an den angebotenen Ausflügen der Geckenauer Wehr teil. Seit mehr als 50 Jahren ist „der Karl“, wie er fast überall im Besengau wegen seiner offenen und grundehrlichen Art voller Respekt und Anerkennung genannt wird, bereits eingefleischter Fan von Borussia Mönchengladbach. „Net, dass ich mich verrückt mach – aber ich hab’s auch heut noch gern, wenn sie gewinnen.“ Ganz fest drückt er dem Team die Daumen, dass es heuer den Sprung in die Champions League schafft.

Zu seinem runden Wiegenfest gratulieren ihm neben Ehegattin, den beiden Kindern sowie vier Enkeln und inzwischen fünf Urenkeln (zwei Jungs und drei Mädchen) natürlich auch Bürgermeister Tobias Seufert und die ganze Geckenauer Dorfgemeinschaft.

Karl Dickas in seinem geliebten Garten. Das Geckenauer Original feiert am 24. Juni seinen 90. Geburtstag. Natürlich gehört auch der 3. Bürgermeister und Ortsbeauftragte von Geckenau, Wolfgang Grom (rechts), zu den Gratulanten. Foto: Klaus-Dieter Hahn

Geckenau Helau! – Fasching 2020

Die Narren haben den Besengau fest in ihrer Hand. Auch im kleinen Bastheimer Ortsteil Geckenau zogen nun zum Faschingsendspurt närrischer Frohsinn und fröhliche Ausgelassenheit ein. Das Prinzenpaar der BA-KA-GE, Markus I. Freiherr zu Franconia und Prinzessin Isabell I. vom Gestade der Streu stattete am vergangenen Wochenende dem närrischen Volk  im Feuerwehrheim von Geckenau einen Besuch ab. Gemeinsam wurde gelacht, gesungen, gespielt und getanzt. Mit einer fröhlich-lustigen Polonaise zogen die gut gelaunten, großen und kleinen Freunde des Faschings durch die Straßen von Geckenau und verbreiteten damit viel Freude.

Eine bunte Schar von kleinen und großen Faschingsfreunden feierte im Feuerwehrheim von Geckenau gemeinsam mit dem Bastheimer Prinzenpaar, Markus I. Freiherr zu Franconia, und Prinzessin Isabell I. vom Gestade der Streu,  die närrische Zeit.
Mit dem Bastheimer Prinzenpaar an der Spitze zog man in einer fröhlichen Polonaise durch die Straßen von Geckenau.

Erste-Hilfe-Lehrgang 2020

Was ist ein Notfall ? Wie setzt sich die Rettungskette zusammen ? Wie bringe ich einen Notfall-Patienten mit dem Rautek-Rettungsgriff aus der Gefahrenzone ? Was muss eine Notrufmeldung unbedingt enthalten ? Wie gehe ich bei einem Schock vor ? Fragen über Fragen, die beim Erste-Hilfe-Lehrgang des Malteser Hilfsdienstes im Feuerwehrheim von Geckenau gestellt wurden und dort auch ihre Antwort fanden. Seit 2000 lädt der örtliche Feuerwehrkommandant Wolfgang Grom alle zwei Jahre seine Feuerwehrkameraden und die Bevölkerung zu einem solchen Lehrgang ein, v.a um das vor Jahren einmal erworbene Wissen aufzufrischen und wichtige Handgriffe einzuüben. Auch bei der 11. Auflage des Kurses hatte der agile Kommandant wieder zahlreiche Interessenten um sich geschart, darunter mit Ali Hosseini auch ein Mitglied der afghanischen Flüchtlingsfamilie, die seit 2016 in Bastheim wohnt, und die Geschäftsführer sowie das Verkaufspersonal des Dorfladens Besengau. Zwischen 19 und 80 Jahre waren die Teilnehmer alt. Die beiden Gruppen leitete einmal mehr der erfahrene Ausbilder Peter Kirchner an, der seit Anfang an in Geckenau unterrichtet, schon eine richtige Institution ist und seinen großen Wissens – und Erfahrungsschatz gerne an die interessierten Besucher weitergab. So lernte man beispielsweise nicht nur, dass 5 bis 7 Liter Blut in uns fließen, ein Atemzug ca. ½ Liter Sauerstoff in unsere Lungen befördert, sondern auch, wie man bei einem Asthma-Anfall, einem Herzinfarkt oder auch bei einem Schlaganfall Hilfe leisten kann. Dabei ist schnelles und richtiges Handeln überlebenswichtig. Wie man einem verunglückten und bewusstlosen Motorradfahrer den Helm abnehmen kann oder auch wie man  einen Defibrillator richtig einsetzt, bekamen die wissbegierigen Lehrgangsbesucher ebenfalls erklärt. Neugierig übte man den Einsatz eines „Defis“. Ebenfalls kräftig trainiert wurde die Herzdruckmassage und die Atemspende, mit deren Hilfe Leben gerettet werden kann. Die stabile Seitenlage gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, die ggf. am Unfallort ergriffen werden müssen. Auch sie wurde eifrig einstudiert. Am Ende dankte Wolfgang Grom Lehrgangsleiter Peter Kirchner im Namen der beiden Gruppen mit herzlichen Worten für seine engagierte Vermittlung des notwendigen Wissens mit einem kleinen Präsent.

Die Teilnehmer des Lehrgangs posieren zum traditionellen Foto.

Abend der Inklusion in Wollbach

Es war weit mehr als  „nur“ der „Abend der Inklusion“. Es war ein Abend  des lockeren, gelösten, heiteren Miteinanders von Menschen mit und ohne Handicap. Ein Abend, an dem ausgelassen musiziert, gesungen und getanzt wurde. Ein Abend, an dem Landrat, Bürgermeister, Kreis- und Gemeinderäte, jung und alt, Arzt und Werkstattmitarbeiter ungezwungen miteinander schunkelten, fröhlich waren und viel Spaß hatten. Ein Abend der Superlative: „Eine wunderbare Veranstaltung !“, „ein Klasse-Abend !“, Selten hab ich so eine großartige Stimmung erlebt – und das an einem ganz normalen Dienstagabend !“ – das nur einige Bewertungen aus berufenem Munde von Landrat Thomas Habermann oder Fredi „Eustach“ Breunig.

Letzterer war es auch, der als Moderator eine gehörige Portion Anteil an dieser tollen Atmosphäre in der mit 330 Besuchern restlos besetzten „Wollbacher Halle“ hatte. „Zum letzten Mal war die Wollhalla so gut vor 20 Jahren besucht, als Bundeslandwirtschaftsminister Ignaz Kiechle hier war!“, bemerkte dazu der Wollbacher Gerd Heller. Alle feierten an diesem Abend den „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“ und gleichzeitig „10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention“. Diese Veranstaltung hätte es verdient, als Musterbeispiel für „gelebte Inklusion“ in die Annalen einzugehen. Was die Organisatoren mit Ramona Nürnberger (Fachstelle für Senioren u. Menschen mit Behinderung, Landratsamt Rhön-Grabfeld), Alois Gensler als Behindertenbeauftragter des Landkreises und die Seniorenbeauftragte des Landkreises, Gabi Gröschel, an der Spitze an diesem Abend auf die Beine gestellt und in Bewegung gebracht hatten, war aller Ehren wert. So brachte die mit 25 Musikern doppelt so stark wie erwartet besetzte „Promi-Band“ rund um Bad Königshofens Ex-„Oberbürgermeister“ Clemens Behr mit ihren Volksliedern und Evergreens mächtig viel Schwung und Stimmung in den Saal. Unüberhörbar machten auch die „Bildhäuser Blechtrommler“ des Dominikus-Ringeisenwerks Maria Bildhausen unter der Regie von Musiklehrer Benjamin Balling auf sich aufmerksam. An zahlreichen Ständen, wie z.B. des VdK, der Lebenshilfe, des Pflegestützpunkt, des BRK oder EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung des Integrationsfachdienstes Schweinfurt) konnten sich die Besucher fachkundige Infos einholen. Dass Inklusion „schlicht und ergreifend einfach heißt, Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am allgemeinen Leben zu ermöglichen“, unterstrich Alois Gensler noch einmal ausdrücklich. Die Praxis wurde an diesem Abend aber auch richtig gelebt. Landrat Thomas Habermann wie auch Bezirksrätin Karin Renner, die gleichzeitig Behindertenbeauftragte für ganz Unterfranken ist, betonten, wie gut das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in unserer Region funktioniert. „Schau dich um: Dieses bunte, fröhliche Bild, die vielen fröhlichen, lachenden Gesichter – das ist gelebte Inklusion. Wir sind im Landkreis gut aufgestellt !“, freute sich das sichtlich gut gelaunte Kreisoberhaupt, der dieses „wunderbare Glücksgefühl“ hervorhob, das er beim gemeinsamen Fußballspiel mit behinderten Kickern in diesem Jahr erleben durfte. „Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist vorbildlich !“, lobte auch Karin Renner, die besonders die gute Zusammenarbeit mit Alois Gensler herausstrich. Zahlreiche erfolgreiche Inklusionsprojekte stellte ein in Bestform auftretender „Döff doss doss“-Fredie Breunig auf der Bühne vor. So lud er die Besucher in das „Inklusions-Café“ in die Carl-Fritz-Stube nach Mellrichstadt ein, wo donnerstags von 11 bis 14.30 Uhr Sandra Büttner und Karina Voll von der Unslebener Herbert-Meder-Schule Mittagessen, Kaffee und Kuchen für jedermann anbieten. Strahlungens engagierte Bürgermeisterin Carola Back präsentierte mit ihren Mitstreitern das dortige Kooperationsprojekt mit dem Kunstrasen-Sportplatz, dem Dart- und Kegelprojekt und unterstrich dabei, dass es „normal ist, verschieden zu sein !“ Dass Menschen mit Handicap beim Blutspendedienst mithelfen, konnte Petra Fuchs vom BRK deutlich machen, während Christine Wüst von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld auf die Freizeit- und Reiseangebote unter der Überschrift „Harfenzauber“ hinwies. Acht Musiker spielen wie Steffen Gensler als „Harfenzupfer“ auf der Zauberharfe. Einen begeistert gefeierten Auftritt legte die „Dancing Crew“ von der Lebenshilfe-Werkstatt Sennfeld hin. Mit ihren Darbietungen tanzten sich die hoch motivierten jungen Frauen und Männer in die Herzen der Besucher. Peter Pratsch bot bei seinem Interview mit Freid Breunig Einblicke in das erfolgreiche Projekt „Mensch inklusive“, das in der Trägerschaft der Lebenshilfe Schweinfurt steht und behinderte Menschen seit 2014 in Betriebe vermittelt. „Es ist schön, wenn es Arbeitsstellen in der freien Wirtschaft gibt, an denen die Menschen ihre Fähigkeiten einbringen können.“, so Pratsch. Eine Erfolgsstory konnte Rainer Bühner mit seiner „Rhön-Kaffeerösterei“ in Maria Bildhausen vorzeigen. Hatte er an seinem ursprünglichen Standort in Brendlorenzen noch 4 to Kaffee im Jahr geröstet, so konnte er dank seines Wahlspruchs „Inklusion kennt keine Grenzen“ die Kapazität in Maria Bildhausen nun verdoppeln. Stolz hatte er sein erfolgreiches Team mit auf die Bühne gebracht, das in diesem Jahr mit dem unterfränkischen Inklusionspreis ausgezeichnet worden ist. Auf dem mitgebrachten „Mahlstuhl“ erwies sich Fredi Breunig dann als wahrer Meister in der Handhabung der altehrwürdigen Kaffeemühle. In der rekordverdächtigen Zeit von 30,7 Sekunden mahlte er 30 g duftenden Kaffees. Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind Bewohner des Lebenshilfe-Wohnheims in Hohenroth aktiv bei der dortigen Freiwilligen Feuerwehr dabei. Kommandant Martin Schäfer hob unter den aktuell vier Kameraden besonders den altgedienten Martin hervor, der auch als „Ortspolizist“ – so Bürgermeister Georg Straub – unterwegs ist. Den „Sonderpreis für gelebte Inklusion 2017“ hatte die Freizeitsportgruppe des RSV Wollbach erhalten, weil, wie Alois Gensler den Besuchern schmunzelnd erläuterte, sein mit dem Down-Syndrom aufgewachsener Sohn Steffen seit 1995 beim Sporteln mitmacht und „einfach zu uns g`hört !“. Vor zwei Wochen erst war die Freiwillige Feuerwehr Geckenau mit dem zweiten Preis beim diesjährigen ufr. Inklusionswettbewerb ausgezeichnet worden. Kommandant Wolfgang Grom hatte Anja Deget, Andi Trupp und Helmut Ledermann mit auf die Bühne genommen und sie dort, wie auch Geckenau selbst und die Wehr vorgestellt. Tosenden Beifall und „standing ovations“ gab es anschließend für Anja Deget, die mit klarer, heller Stimme die deutsche Version von „Amazing Grace“ sang und mit ihrem „Ein schöner Tag strahlt für euch“ viele Besucher zu Tränen rührte. Ihr Auftritt vor 330 Besuchern gehörte sicherlich zu den vielen Höhepunkten eines rundherum gelungenen Abends, der das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen mit und ohne Handicap stärkte und der auf eine Neuauflage im kommenden Jahr hoffen lässt.

Anja Deget von der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau sang sich in die Herzen der Besucher. Links: Andi Trupp, rechts: Helmut Ledermann.